Peri-, post- und pränatale Entwicklung und deren Auswirkungen auf die frühkindliche Entwicklung

0173 36 15 244
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung

Diese Fortbildung wird von einer erfahrenen Ergotherapeutin geleitet und vermittelt fundiertes Wissen sowie praxisnahe Ansätze rund um die Themen der peri-, post- und pränatalen Entwicklung und deren Bedeutung für die frühkindliche Entwicklung.

Inhalte:

  1. Theorie und Praxis: Einflussfaktoren der peri-, post- und pränatalen Entwicklung
    • Grundlegendes Verständnis der prä-, peri- und postnatalen Entwicklung und deren Auswirkungen auf das Verhalten und die Entwicklung des Kindes.
    • Praktische Beispiele zur Veranschaulichung der Zusammenhänge.
  2. Material- und Medienvorstellung
    • Präsentation und Diskussion von Materialien und Medien, die zur Unterstützung der frühkindlichen Entwicklung eingesetzt werden können.
    • Empfehlungen für die praktische Anwendung in der Kita oder therapeutischen Praxis.
  3. Exkurs: Frühkindliche Reflexe und ihre Bedeutung
    • Einführung in die frühkindlichen Reflexe: Was sind sie, wie wirken sie, und welche Rolle spielen sie für die weitere Entwicklung?
    • Wie können Auffälligkeiten erkannt und unterstützt werden?
  4. Das Erstgespräch bei Kita-Aufnahmen
    • Was gehörte zu einem umfassenden Erstgespräch?
    • Wichtige Fragestellungen und Beobachtungen zur Einschätzung des Kindes und seiner familiären Situation.
  5. Eltern-Kind-Beziehung
    • Bedeutung und Einfluss der Eltern-Kind-Bindung auf die Entwicklung.
    • Praxisnahe Ansätze zur Förderung einer positiven Beziehung.
  6. Praxisbesuch und angewandte Übungen
    • Ein Vor-Ort-Besuch in einer therapeutischen Praxis mit Live-Demonstrationen und praktischen Übungen.
    • Einblick in die Umsetzung der theoretischen Inhalte in die tägliche Arbeit
  7. Die Sinne und ihr Einfluss auf die kindliche Entwicklung
    • am Beispiel der auditiven Verarbeitung
  8. Offene Fragerunde
    • Gelegenheit, individuelle Fragen und Praxisfälle zu diskutieren.
    • Austausch von Erfahrungen und Lösungsansätzen in der Gruppe.
Lernziel

Ich freue mich darauf, Sie und Ihr Team bei dieser spannenden Fortbildung zu begrüßen und gemeinsam neues Wissen und praktische Ansätze für die Förderung der frühkindlichen Entwicklung zu entdecken.

Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
7 Stunde(n)
Termin
29.04.2026
Anmeldeende
23.04.2026
Bemerkungen zum Termin
Veranstaltungsbeginn: 8:30 Uhr; Veranstaltungsende: 15:30 Uhr
Mindest­teilnehmer­anzahl
12
Maximale Teilnehmerzahl
25
Teilnahmegebühr
85,00 €

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
Die Veranstaltung ist BiKo-konform und unterliegt dem Anerkennungsprozess nach BiFreistG §§ 9, 10, 11, 12. Für die Dauer des Seminars stehen Wasser, Tee, Kaffee und kleine Pausenmahlzeiten (z.B. Nüsse, Kleingebäck, Obst, Gemüse) bereit. Die Mittagsversorgung obliegt den Kursteilnehmern.
Dozent
Franziska Luxenburger
Themengebiet
Erziehung, Sozialpädagogik

Bildungsanbieter

"Auf der Tenne" e.V.

Internet
https://aufdertenne.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Yvonné Schwarz

Leitung des Bereichs Weiterbildung

Telefon
0173 36 15 244
Internet
https://aufdertenne.de

Veranstaltungsort

Verein "Auf der Tenne"

Pflege und Wohnen an der Rostocker Schweiz

Besucheranschrift
Am Campus 2
18184 Roggentin
Deutschland
Hinweise
Die Veranstaltung findet im Wintergarten-Café des Pflegeheims statt. Parkplätze finden Sie vereinzelt direkt am Pflegeheim und in unmittelbarer Umgebung. https://aufdertenne.de/index.php/pflege/pflege-wohnen-roggentin

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 27.10.2025, Datenbank-ID 00367390

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de