Arbeit an Grenzen? Psychohygiene im Team!
- Inhalt/Beschreibung
Zuerst halten wir (mittels verdeckter Methodik) Stress- und Grenzerfahrungen aus dem pädagogischen Berufsalltag fest, wir blicken auf Herausforderungen und Belastungen in der Arbeit mit Kindern, Fürsorgepersonen und innerhalb kollegialer Beziehungen und wir widmen uns den Ursachen von Konfliktdynamiken und Spannungszuständen im pädagogischen Alltag. Die Klärung von Grenzen eröffnet den so wichtigen Blick auf uns selbst, auf unsere Rollen, unsere Werte und - bei allen Erschwernissen - auch auf unsere Möglichkeiten. Im Zentrum des Seminars steht die angewandte Psychohygiene. Wir wollen praktisch (be-)greifen, wie Stress- und Emotionsregulation grundsätzlich funktioniert und an Alltagsgrenzen gelingt. Dazu diskutieren wir Techniken des Deutens, Loslassens und Entspannens. Und wir klären, wie das pädagogische Team als Arbeitsgemeinschaft für sich sorgen kann. Ansätze des generationenübergreifenden Teamplays sind hierbei ebenso wichtig, wie angewandte generationenbezogene Selbstreflexion und Selbstfürsorge.
Inhalt:
- Zeitdiagnose - Pädagogische Arbeit heute: Warum Psychohygiene immer wichtiger wird!
- Reflexion - Herausforderungen und Grenzerfahrungen im Betreuungsalltag: Was ist los?
- Zur Psychologie von Stress und Stressbewältigung: Erschöpfung als „kluge“ Reaktion
- „Kopfkino“ vermeiden - Orientierung durch Priorisierung! Was wir können und was nicht…
- Selbst- und Stressregulation als zentraler Schlüssel zum Umgang mit chronischer Belastung
- Angewandte methodische Ansätze zur Selbstreflexion und Selbstfürsorge im Alltag
- Handlungsanker in der generationenübergreifenden Teamkultur und Sorgearbeit
- Ergebnissicherung und informelle Begegnung
- Lernziel
Die Teilnehmenden stärken ihre Fähigkeit zur Stress- und Emotionsregulation im pädagogischen Berufsalltag, reflektieren persönliche und berufliche Grenzen und entwickeln Methoden der Selbstfürsorge sowie Handlungsanker für eine gesundheitsfördernde Teamkultur.
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 7 Stunde(n)
- Termin
- 26.05.2026
- Anmeldeende
- 04.05.2026
- Bemerkungen zum Termin
- Veranstaltungsbeginn: 9:00 Uhr; Veranstaltungsende: 16:00 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 12
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Teilnahmegebühr
- 75,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
- Die Veranstaltung ist BiKo-konform und unterliegt dem Anerkennungsprozess nach BiFreistG §§ 9, 10, 11, 12. Für die Dauer des Seminars stehen Wasser, Tee, Kaffee und kleine Pausenmahlzeiten (z.B. Nüsse, Kleingebäck, Obst, Gemüse) bereit. Die Mittagsversorgung obliegt den Kursteilnehmern.
- Dozent
- Prof. Dr. Michel Constantin Hille
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
"Auf der Tenne" e.V.
- Internet
- a:450255/cs_id:367393https://aufdertenne.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Yvonné Schwarz
Leitung des Bereichs Weiterbildung
- Telefon
- 0173 36 15 244
- yvonne.schwarz(at)aufdertenne.deKontaktformular
- Internet
- https://aufdertenne.dehttps://aufdertenne.de
Veranstaltungsort
Verein "Auf der Tenne"
Hort Rövershagen
- Besucheranschrift
- Schulstr. 7
18182 Rövershagen
Deutschland - Google Maps
- Hinweise
- Die Veranstaltung findet in den Räumen des Kinderhortes Rövershagen statt.
Kurs aktualisiert am 11.07.2025, Datenbank-ID 00367393