Mentor:innen-Qualifizierung für die praktische Ausbildung pädagogischer Fachkräfte
- Inhalt/Beschreibung
Haben Sie Freude daran, Wissen weiterzugeben und junge Menschen auf ihrem Weg zum Beruf als Erzieher*in oder Heilerziehungspfleger*in zu begleiten? Dann laden wir Sie herzlich zum Zertifikatskurs „Mentor*innen-Qualifizierung für die praktische Ausbildung pädagogischer Fachkräfte“ ein. In dieser praxisnahen Ausbildung stärken Sie Ihre fachliche und persönliche Kompetenz, um angehende Fachkräfte professionell zu begleiten und zu fördern. Sie erhalten hilfreiche Werkzeuge zur Anleitung, Reflexion und Kommunikation, um Ihre Rolle als Mentor*in bewusst und wirksam zu gestalten. Der Austausch mit anderen Fachkräften bietet Raum für neue Impulse und gemeinsames Lernen. Nutzen Sie diese Chance, Ihre Erfahrung weiterzugeben und die Qualität der Ausbildung aktiv mitzugestalten – denn gute Begleitung prägt die Fachkräfte von morgen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Themen:
- Einführung und rechtliche Grundlagen
- Selbstreflektion und Rollenverständnis
- Grundlagen der Ausbildung
- Ausbildungsprozess planen und gestalten
- Praxisbegleitung und Zusammenarbeit
- Gesprächsführung in der Praxisanleitung I (Anleitungs- und Reflektionsgespräche)
- Gesprächs-führung in der Praxisanleitung II (Feedback und Auswertung)
- Umgang mit Konflikten und Krisen
- Leistungen reflektieren und bewerten, Entwicklung unterstützen
- Überprüfung der Zielerreichung und Begleitung im Prüfungsprozess
- Abschluss und Transfer
- Lernziel
Abschluss als Mentor*in für die praktische Ausbildung pädagogischer Fachkräfte gemäß § 14 Abs. 8 KiföG M-V
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Abschluss als Staatlich anerkannte/r Erzieher*in oder Abschluss als Staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger*in; 2-jährige Berufserfahrung
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 88 Stunde(n)
- Termin
- 25.09.2025 - 06.07.2026
- laufender Einstieg möglich
- Ja
- Mindestteilnehmeranzahl
- 1
- Maximale Teilnehmerzahl
- 10
- Teilnahmegebühr
- 1.045,00 €
Rabatt gemäß Teilnahmebedingungen möglich
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Tobias Sperling M.A. u.a.
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
LernWert gemeinnützige GmbH
Pädagogisches Forum Wismar
- Internet
- a:443835/cs_id:367592https://www.lernwert-wismar.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Tobias Sperling
- Telefon
- 03841-2231550
- fortbildung(at)lernwert-wismar.deKontaktformular
- Internet
- https://www.lernwert-wismar.de/fortbildunghttps://www.lernwert-wismar.de/fortbildung
Veranstaltungsort
Pädagogisches Forum Wismar - Fortbildungen
der LernWert gemeinnützigen GmbH
- Besucheranschrift
- Gerberhof 5a
23970 Wismar
Deutschland - Google Maps
- Wegbeschreibung
- WegbeschreibungVom Wismarer Bahnhof oder ZOB kommend gehen Sie links durch den Park (Lindengarten) bis Sie die Kreisverwaltung erreichen. Dann gehen Sie direkt links die Rostocker Straße runter. Gehen Sie weiter über die Bahnschienen geradeaus, bis Sie links das Gebäude der LernWert gGmbH sehen (insgesamt 15 Minuten Fußweg). Mit dem PKW von der A20 kommend (Ausfahrt Wismar Kreuz Wismar) fahren Sie in Wismar rechts in den Philosophenweg ein und biegen danach direkt links in den Schwarzkopfenweg ein. Die Einrichtung liegt am Ende der Straße. Der Parkplatz darf durch Anlieger genutzt werden.
- Telefon
- 03841-2231550
- fortbildung(at)lernwert-wismar.deKontaktformular
- Internet
- a:451192/cs_id:367592https://www.lernwert-wismar.de/fortbildung
Kurs aktualisiert am 22.07.2025, Datenbank-ID 00367592