Qualifizierung zur Leitung von Kindertageseinrichtungen
- Inhalt/Beschreibung
Sie möchten Verantwortung übernehmen und die Zukunft der Kindertagesbetreuung aktiv mitgestalten? Dann werden Sie Führungskraft in der frühkindlichen Bildung! Wir laden Sie herzlich ein zur Teilnahme an unserer qualifizierten Ausbildung zur Kita-Leitung: In praxisnahen Modulen entwickeln Sie gezielt Ihre Leitungskompetenzen, schärfen Ihr fachliches Profil und entwickeln ein tiefes Verständnis für systemisches Denken und Handeln in der Führungsrolle. Sie reflektieren Ihre Haltung, stärken Ihre Persönlichkeit und erarbeiten sich Werkzeuge für eine verantwortungsvolle, partizipative und zukunftsorientierte Leitungspraxis. Die Weiterbildung richtet sich an engagierte Fachkräfte, die bereit sind, den nächsten Schritt zu gehen – mit Klarheit, Haltung und Führungskraft. Wir freuen uns darauf, Sie auf diesem spannenden Weg zur Kita-Leitung, Stellvertretung oder Teamleitung zu begleiten!
Themen:
- Kita im Wandel: Zwischen Tradition und Zukunft – Wie sich frühkindliche Bildung verändert
- Recht: Von Aufsichtspflicht bis Datenschutz – Was pädagogische Fachkräfte wissen müssen
- Konzeption: Leitbild, Werte, Alltag – So wird Ihre Kita-Konzeption lebendig
- Management: Wissen worauf es ankommt – Strategien für eine stabile Kita
- Büroorganisation: Struktur statt Stress – Effiziente Abläufe im Kita-Alltag
- Personal: Gewinnen, fördern, halten – Erfolgsfaktoren in der Personalentwicklung
- Teamarbeit: Miteinander mehr erreichen – Vom Kollegium zum starken Team
- Elternarbeit: Partnerschaft auf Augenhöhe – Erfolgreiche Kommunikation mit Familien
- Kinderschutz: Hinsehen, handeln, schützen – Verantwortung im pädagogischen Alltag
- Qualitätsmanagement: Wege zu Verlässlichkeit – Qualität sichtbar und erlebbar machen
- Kolloquien: Raum für Reflektion – Fachlicher Austausch mit Tiefe
- Abschluss und Jahrestreffen: Gemeinsam wachsen – Rückblick, Ausblick und Impulse für die Zukunft
- Lernziel
Zertifikat gemäß §15 Abs. 1 KiföG M-V
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Abschluss als Staatlich anerkannte/r Erzieher*in oder vergleichbarer Abschluss; Berufserfahrung
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 270 Stunde(n)
- Termin
- 09.01.2026 - 05.12.2026
- Mindestteilnehmeranzahl
- 1
- Maximale Teilnehmerzahl
- 10
- Teilnahmegebühr
- 1.990,00 €
Rabatt gemäß Teilnahmebedingungen möglich
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Dörte Joost u.a.
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
LernWert gemeinnützige GmbH
Pädagogisches Forum Wismar
- Internet
- a:443835/cs_id:367598https://www.lernwert-wismar.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Tobias Sperling
- Telefon
- 03841-2231550
- fortbildung(at)lernwert-wismar.deKontaktformular
- Internet
- https://www.lernwert-wismar.de/fortbildunghttps://www.lernwert-wismar.de/fortbildung
Veranstaltungsort
Pädagogisches Forum Wismar - Fortbildungen
der LernWert gemeinnützigen GmbH
- Besucheranschrift
- Gerberhof 5a
23970 Wismar
Deutschland - Google Maps
- Wegbeschreibung
- WegbeschreibungVom Wismarer Bahnhof oder ZOB kommend gehen Sie links durch den Park (Lindengarten) bis Sie die Kreisverwaltung erreichen. Dann gehen Sie direkt links die Rostocker Straße runter. Gehen Sie weiter über die Bahnschienen geradeaus, bis Sie links das Gebäude der LernWert gGmbH sehen (insgesamt 15 Minuten Fußweg). Mit dem PKW von der A20 kommend (Ausfahrt Wismar Kreuz Wismar) fahren Sie in Wismar rechts in den Philosophenweg ein und biegen danach direkt links in den Schwarzkopfenweg ein. Die Einrichtung liegt am Ende der Straße. Der Parkplatz darf durch Anlieger genutzt werden.
- Telefon
- 03841-2231550
- fortbildung(at)lernwert-wismar.deKontaktformular
- Internet
- a:451192/cs_id:367598https://www.lernwert-wismar.de/fortbildung
Kurs aktualisiert am 22.07.2025, Datenbank-ID 00367598