Kindheitspädagogische Grundqualifizierung
- Inhalt/Beschreibung
Der Quereinstieg in den Erzieherberuf ist mehr als ein neuer Job – er ist ein Neuanfang mit tiefem Sinn. Wer sich für diesen Weg entscheidet, bringt oft vielseitige Lebenserfahrung, Empathie und Engagement mit – Fähigkeiten, die in der Arbeit mit Kindern unbezahlbar sind. Unsere Qualifizierung ermöglicht es, pädagogisches Wissen gezielt aufzubauen und sich professionell weiterzuentwickeln. Es ist nie zu spät, seiner Berufung zu folgen und aktiv die Zukunft junger Menschen mitzugestalten. Jeder Tag bietet die Chance, Kinder zu stärken, sie zu begleiten und ihre Welt ein Stück zu bereichern. Der Einstieg mag herausfordernd sein, doch er führt zu einer erfüllenden Tätigkeit, die Herz, Verstand und Verantwortung vereint. Wer diesen Weg geht, wächst mit seinen Aufgaben – und mit jedem Kinderlachen. Dazu möchten wir genau Sie recht herzlich einladen!
Themen:
- Einführung und Orientierung
- Berufliche Identität, Professionsverständnis, Selbstfürsorge
- Berufsfeldbeschreibung I – Recht, Konzepte und Theorien, Zielgruppen und Handlungsfelder
- Berufsfeldbeschreibung II – Psychologische Grundlagen
- Pädagogische Haltung im Kontext von Vielfalt, Inklusion und Kinderschutz
- Team und Organisation
- Kommunikation und Interaktion im Kita-Alltag
- Bildungs- und Erziehungsbereiche I – Bild vom Kind, Gestaltung von Bildungsprozessen
- Bildungs- und Erziehungsbereiche II – Beobachtung und Dokumentation
- Bildungs- und Erziehungsbereiche III - IV – Förderung in den Bildungsbereichen
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Präsentation zu einem Praxisprojekt Ihrer Praxisstätte
- Lernziel
Zertifikat gemäß § 13 Abs. 2 KiföG M-V
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Abschluss als Logopäd*in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in, Physiotherapeut*in, Ergotherapeut*in, Familienpfleger*in, Tanzpädagog*in, Musikpädagog*in, Sportpädagog*in, Theaterpädagog*in, Hebamme; im Ausland erworbene Abschlüsse mit pädagogischer Ausrichtung
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Praktikum
- Ja, 3 Monate
Parallel zur theoretischen Ausbildung ist ein Praktikum in einer Kindertageseinrichtung im Umfang von 320 Stunden zu absolvieren
- Abschlussart
- Staatlich anerkannter Abschluss
- Voraussichtliche Dauer
- 250 Stunde(n)
- Termin
- 14.09.2026 - 16.12.2026
- Mindestteilnehmeranzahl
- 1
- Maximale Teilnehmerzahl
- 10
- Teilnahmegebühr
- 1.990,00 €
Rabatt gemäß Teilnahmebedingungen möglich
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- auf Anfrage
- Dozent
- Simone Zimmermann u.a.
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
LernWert gemeinnützige GmbH
Pädagogisches Forum Wismar
- Internet
- a:443835/cs_id:367607https://www.lernwert-wismar.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Tobias Sperling
- Telefon
- 03841-2231550
- fortbildung(at)lernwert-wismar.deKontaktformular
- Internet
- https://www.lernwert-wismar.de/fortbildunghttps://www.lernwert-wismar.de/fortbildung
Veranstaltungsort
Pädagogisches Forum Wismar - Fortbildungen
der LernWert gemeinnützigen GmbH
- Besucheranschrift
- Gerberhof 5a
23970 Wismar
Deutschland - Google Maps
- Wegbeschreibung
- WegbeschreibungVom Wismarer Bahnhof oder ZOB kommend gehen Sie links durch den Park (Lindengarten) bis Sie die Kreisverwaltung erreichen. Dann gehen Sie direkt links die Rostocker Straße runter. Gehen Sie weiter über die Bahnschienen geradeaus, bis Sie links das Gebäude der LernWert gGmbH sehen (insgesamt 15 Minuten Fußweg). Mit dem PKW von der A20 kommend (Ausfahrt Wismar Kreuz Wismar) fahren Sie in Wismar rechts in den Philosophenweg ein und biegen danach direkt links in den Schwarzkopfenweg ein. Die Einrichtung liegt am Ende der Straße. Der Parkplatz darf durch Anlieger genutzt werden.
- Telefon
- 03841-2231550
- fortbildung(at)lernwert-wismar.deKontaktformular
- Internet
- a:451192/cs_id:367607https://www.lernwert-wismar.de/fortbildung
Kurs aktualisiert am 22.07.2025, Datenbank-ID 00367607