Meistervorbereitungslehrgang im Friseur-Handwerk Teil II (m/w/d)
- Inhalt/Beschreibung
Meisterausbildung im Friseur-Handwerk
Teil I (253 Stunden)
- Meisterprüfungsprojekt
Teil II (247 Stunden)
- Gestaltung und Technik
- Salonmanagement
Die Kursanmeldung für die fachübergreifenden Teile III und IV (Ausbildereignung) muss separat erfolgen:
Teil III (268 Stunden)
- Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
- Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
- Unternehmensstrategien entwickeln
Teil IV (100 Stunden)
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen, Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden durchführen
- Ausbildung durchführen
- Ausbildung abschließen
- Lernziel
Meister/-in im Friseur-Handwerk
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
- Bewerben können sich alle, die eine Facharbeiter bzw. Gesellenprüfung bestanden haben. Soll die Meisterprüfung in einem Beruf abgelegt werden, der nicht dem der Facharbeiter- bzw. Gesellenprüfung entspricht wird in diesem Beruf eine mehrjährige Berufspraxis erforderlich, die schriftlich nachzuweisen ist.
- Zugelassen wird, wer eine Gesellen- oder Facharbeiterprüfung bestanden hat. Zugelassen wird auch, wer eine andere Gesellen- oder Facharbeiterprüfung bestanden hat und in dem Handwerk, in dem die Meisterprüfung abgelegt werden soll, eine mehrjährige Berufstätigkeit ausgeübt hat.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Kammerprüfung, Staatlich anerkannter Abschluss
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- Meister/-in im Friseur-Handwerk
- Voraussichtliche Dauer
- 247 Stunde(n)
- Termin
- 12.01.2026 - 07.07.2026
- Anmeldeende
- 12.01.2026
- Bemerkungen zum Termin
- Unterrichtszeiten Montag und Dienstag 09:00 Uhr bis 14:30 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 10
- Maximale Teilnehmerzahl
- 15
- Teilnahmegebühr
- 2.031,00 €
zzgl. Zulassungs- und Prüfungsgebühren laut aktuell gültiger Gebührenordnung (HWK-OMV)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Körperpflege, Ernährung, Wellness
Bildungsanbieter
Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern
Hauptverwaltungssitz Neubrandenburg
- Internet
- a:3998/cs_id:367708https://www.hwk-omv.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Caroline Bäßler
Fort- und Weiterbildung
- Telefon
- 0395 5593-157
- baessler.caroline(at)hwk-omv.deKontaktformular
- Internet
- https://www.hwk-omv.dehttps://www.hwk-omv.de
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern
Hauptverwaltungssitz Neubrandenburg
- Besucheranschrift
- Friedrich-Engels-Ring 11
17033 Neubrandenburg
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0395 5593-151
- Fax
- 0395 5593-169
- oestreich.nicole(at)hwk-omv.deKontaktformular
- Internet
- a:3998/cs_id:367708https://www.hwk-omv.de
Kurs aktualisiert am 24.07.2025, Datenbank-ID 00367708