Darf ich das überhaupt? Aufsichtspflicht in der Kita, Kindertagespflege und Schule

03831 477304
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung

Diese Frage begleitet Erzieherinnen und Erzieher, Kindertagespflegekräfte und Lehrkräfte durch das Berufsleben. Immer wieder geraten wir in Situationen, die uns zweifeln lassen:

  • Darf ein Kind in der Einrichtung allein auf einen Baum klettern? 
  • Ein dreijähriges Kind wird von ihrem zehnjährigen Bruder abgeholt - ist das überhaupt erlaubt?
  • Muss ich ein schlagendes, tretendes und beißendes Kind festhalten?

Artikel in Zeitungen über Aufsichtspflichtverletzungen schüren weitere Ängste. In diesem Seminar wird aufgezeigt, was in Bezug auf Aufsicht und Haftung in unseren Kompetenzbereich fällt. Wertvolle Hinweise für die Durchführung einer verantwortungsvollen Aufsicht werden diese Weiterbildung abrunden.

  • Wie wird das pädagogische Personal aufsichtspflichtig?
  • Wen hat das pädagogische Personal zu beaufsichtigen?
  • Wann beginnt die Aufsichtspflicht und wann endet sie?
  • Delegation und Inhalt der Aufsichtspflicht
  • Rechtliche Folgen einer Aufsichtspflichtverletzung

Die Teilnehmenden erfahren, wann die Aufsichtspflicht grundsätzlich beginnt und endet, welchen Umfang und welches Ziel sie hat und welche Anforderungen die Rechtsprechung an die Erfüllung der Aufsicht stellt. Anhand von Praxisbeispielen wird vermittelt, diese generellen Anforderungen auf eigene Fälle zu übertragen und anzuwenden.

Lernziel

Aufsichtspflicht in der Kita, Kindertagespflege und Schule

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
3 Stunde(n)
Termin
03.11.2025
Anmeldeende
02.11.2025
Bemerkungen zum Termin
17:00 Uhr bis 20:00 Uhr, 4 x 45 Minuten
Mindest­teilnehmer­anzahl
10
Maximale Teilnehmerzahl
25
Teilnahmegebühr
75,00 €

Rechnung erfolgt nach Anmeldung

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Dozent
Diplom Pädagoge Thomas Rupf
Weitere Informationen im Internet

auf der Internetseite des Bildungsanbieters

Themengebiet
Erziehung, Sozialpädagogik

Bildungsanbieter

Haus der Wirtschaft Bildungszentrum gGmbH Stralsund

HdW Bildungszentrum

Internet
https://www.hdw-bildungszentrum.de/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Angela Renter

Mitarbeiterin Verwaltung

Telefon
03831 477304

Anja Puls

Teamleitung Pädagogik und stellv. Geschäftsführerin

Telefon
03831 477332
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001, DIN ISO 29990, Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

Haus der Wirtschaft Bildungszentrum gGmbH Stralsund

HdW Bildungszentrum

Besucheranschrift
Heinrich-Heine-Ring 76
18435 Stralsund
Deutschland
Hinweise
Fahrstuhl vorhanden, Behinderten-WC vorhanden, sehr gute Busanbindung.
barrierefreier Zugang
barrierefreier Zugang
Telefon
03831 477 304
Internet
https://www.hdw-bildungszentrum.de/

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 07.08.2025, Datenbank-ID 00367968

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de