Medizinprodukte-Update 2026: anwenden, betreiben, einweisen, warten
- Inhalt/Beschreibung
Inhaltliche Schwerpunkte
Aus dem europäischen Medizinprodukterecht, der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) sowie aus der Medizinprodukte- Betreiberverordnung (MPBetreibV) folgen zahlreiche Anforderungen, die im Berufsalltag zu beachten sind. Sie reichen vom Anlegen von Bestandsverzeichnissen und Medizinproduktebüchern über die Einweisung, Prüfung und Wartung der Medizinprodukte bis hin zu Meldepflichten.
Aufgrund der vielen Änderungen, stetig steigenden Zahl von Guidances und anderen Empfehlungen auf EU-Ebene, der am 05.07.2024 beschlossenen und voraussichtlich im März 2025 mit weiteren Änderungen in Kraft tretenden Verordnung zur Neufassung der Medizinproduktebetreiberverordnung, unterliegen diese Anforderungen einer ständigen Anpassung.
Das Seminar unterstützt Sie dabei:
- Medizinprodukte im eigenen Betrieb sicher und rechtskonform zu betreiben und anzuwenden
- Beschäftigte in Medizinprodukte einzuweisen
- ein Bestandsverzeichnis und Medizinproduktebücher anzulegen
- Prüfungen und Wartungen zu organisieren
- Meldepflichten einzuhalten
- die Aufgaben der Beauftragten für Medizinproduktesicherheit wahrzunehmen.
- Lernziel
Das Seminar informiert praxisnah über den aktuellen Stand der Vorgaben im Medizinprodukterecht. Sie erfahren, welche Aufgaben und Pflichten aus dem europäischen Medizinprodukterecht und nationalen Regelwerken, insbesondere der 2025 neu gefassten MPBetreibV, resultieren.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Betreiber, Anwender, Gerätebeauftragte, Medizinproduktebeauftragte, Beauftragte für Medizinproduktesicherheit, verantwortliche Mitarbeiter Medizintechnik
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 1 Tag(e)
- Termin
- 16.04.2026
- Anmeldeende
- 15.03.2026
- Bemerkungen zum Termin
- 09:00 - 15:30 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 10
- Maximale Teilnehmerzahl
- 15
- Teilnahmegebühr
- 195,00 €
inklusive Tagesverpflegung und ausführliche Seminarunterlagen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
- Registrierung beruflich Pflegender: 8 Fortbildungspunkte
- Dozent
- Rechtsanwältin Gerhild Klinkow, Dozentin für Medizin- und Pflegerecht, Fachautorin
- Themengebiet
- Gesundheit, Pflege und Medizin
Bildungsanbieter
DRK Bildungszentrum Teterow gGmbH
- Internet
- a:3754/cs_id:368363https://www.drk-bz.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Isa Rahn
Bereichsleiterin Berufliche Weiterbildung
- Telefon
- 03996 1286-39
- i.rahn(at)drk-bz.deKontaktformular
Ines Gierhardt
Mitarbeiterin Berufliche Weiterbildung
- Telefon
- 03996 1286 32
- i.gierhardt(at)drk-bz.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
DRK Bildungszentrum Teterow gGmbH
- Besucheranschrift
- Am Bergring 1
17166 Teterow
Deutschland - Google Maps
- Wegbeschreibung
- Wegbeschreibung
In Teterow Richtung Appelhagen, Bergring Teterow auf die Appelhäger Chaussee abbiegen, vorbei am MC Bergring und dem Eingang zum Bergring und die nächste Einfahrt (Waldstraße) rechts nehmen und bis zum Ende fahren.
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
- Telefon
- 03996 1286-0
- Fax
- 03996 1286-17
- weiterbildung(at)drk-bz.deKontaktformular
- Internet
- a:3754/cs_id:368363https://www.drk-bz.de
Kurs aktualisiert am 29.08.2025, Datenbank-ID 00368363