BIKO: Bild- und Wahrnehmungskompetenz der Kinder

0385 593743-0
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung

Grundlage für Medienpädagogische Kompetenzen

Die Sinneswahrnehmung des Sehens spielt in der kindlichen Entwicklung insbesondere bei der Medienkompetenz eine herausragende Funktion. Gleichzeitig beschreiben viele Hirnforscher, dass wir unsere Informationen aus der Außenwelt immer in Bildformaten im Gedächtnis abspeichern. Somit gilt es der Bildkompetenz (beobachten, ordnen des Gesehenen und Information des Gesehenen identifizieren) in der pädagogischen Arbeit und frühkindlichen Entwicklung unsere besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Gleichzeitig muss das sogenannte Sehen und dahinter Sehen Schritt für Schritt gelernt werden. Wir wollen uns dem Sehen und seinem kognitiven Verwirrspiel (optischen Illusionen) etwas nähern und herausfinden, was Kinder in ihrer Entwicklung für Seherfahrungen machen sollten, damit sie eine medienpädagogische Grundkompetenz für die digitale Zukunft erwerben.

Lernziel

Inhalte des Seminars:

  • Was gehört zu einer umfassenden primären analogen Medienkompetenz in unserer Zeit?
  • Wie sollten wir die Sehentwicklung der Kinder einbinden in unsere tägliche pädagogische Arbeit?
  • Welche nützlichen Spielanregungen für die Sehentwicklung sind möglich?
  • Wie wird die Bildkompetenz und für die Sprach und Kommunikationsentwicklung genutzt?
Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
1 Tag(e)
Termin
27.04.2026
Anmeldeende
06.04.2026
Bemerkungen zum Termin
09:00 - 16:30 Uhr
Mindest­teilnehmer­anzahl
6
Maximale Teilnehmerzahl
12
Teilnahmegebühr
95,00 €

netto gleich brutto

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
Alle Seminare entsprechen den Richtlinien und Orientierungen zur Umsetzung der Bildungskonzeption des Landes Mecklenburg-Vorpommern und können den Modulen der BIKO zugeordnet werden.
Dozent
Holger Lindig (Fachberater KITA, Supervisor (DGsP), Leiter der ISA-MV GmbH)
Weitere Informationen im Internet

auf der Internetseite des Bildungsanbieters

Themengebiet
Erziehung, Sozialpädagogik

Bildungsanbieter

ISA-MV, Institut für systemische Arbeit-MV GmbH

Internet
https://www.isa-mv.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Holger Lindig

Geschäftsführer

Telefon
0385 593743-0
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern

Veranstaltungsort

ISA-MV, Institut für systemische Arbeit-MV GmbH

Besucheranschrift
Mecklenburgstraße 59
19053 Schwerin
Deutschland
Telefon
0385 593743-0
Fax
0385 593743-03
Internet
https://www.isa-mv.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 04.09.2025, Datenbank-ID 00368525

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de