BIKO: Hausaufgaben als wirklicher Lernzuwachs
- Inhalt/Beschreibung
Wie Hausaufgaben begleiten
Hortarbeit als Lernort!
Wir wollen uns mit den neuesten Erkenntnissen der Lerntheorie, neurowissenschaftlichen Fragen über das Lernen und den praktischen Erfahrungen mit Lernzeiten und Lernmethoden bei Kindern im Grundschulalter beschäftigen. Die Zeit im Hort ist einerseits die „inaktivste“ Lernzeit für Kinder und gleichzeitig sollen dort die Hausaufgaben den Lernmittelpunkt prägen. Andererseits sind die Kinder in dieser Zeit besonders empfänglich für Lernen in Gruppen, Lernen durch freie Beschäftigung und Lernen durch spielerische Elemente der Freizeitbeschäftigung. Wir möchten Anregungen geben, Lernen, Spielen und Hausaufgaben zu einem kreativen freiwilligen Lernangebot zu gestalten, damit die Lust auf Lernen im kreativen Miteinander gestaltbar bleibt.
- Lernziel
- Wie sollten ErzieherInnen im Hortbereich Hausaufgaben begleiten, damit diese einen Lernzuwachs ermöglichen und kein Disziplinlernen erfolgt?
- Welche anderen lernmotivierenden Möglichkeiten sind für den Bereich des Hortes denkbar, wie z.B. Lerntypbestimmung?
- Lernspiele und Knobeleien als konstruktive Ergänzung und/oder Ersatz für langweilige Hausaufgaben.
- Wie sollten die Absprachen mit der Schule und den Eltern gestaltet werden, damit der Hort einen motivierenden Beitrag zum Lernen der Kinder leisten könnte?
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
MitarbeiterInnen aus dem Hortbereich sowie LehrerInnen der Grundschule, die die Hortarbeit mit unterstützen möchten.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 1 Tag(e)
- Termin
- 13.04.2026
- Anmeldeende
- 16.03.2026
- Bemerkungen zum Termin
- 09:00 - 16:30 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 6
- Maximale Teilnehmerzahl
- 12
- Teilnahmegebühr
- 95,00 €
netto gleich brutto
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
- Alle Seminare entsprechen den Richtlinien und Orientierungen zur Umsetzung der Bildungskonzeption des Landes Mecklenburg-Vorpommern und können den Modulen der BIKO zugeordnet werden.
- Dozent
- Holger Lindig (Fachberater KITA, Supervisor (DGsP), Leiter der ISA-MV GmbH)
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
ISA-MV, Institut für systemische Arbeit-MV GmbH
- Internet
- a:4110/cs_id:368528https://www.isa-mv.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
Veranstaltungsort
ISA-MV, Institut für systemische Arbeit-MV GmbH
- Besucheranschrift
- Mecklenburgstraße 59
19053 Schwerin
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0385 593743-0
- Fax
- 0385 593743-03
- institut(at)isa-mv.deKontaktformular
- Internet
- a:4110/cs_id:368528https://www.isa-mv.de
Kurs aktualisiert am 04.09.2025, Datenbank-ID 00368528