Kollegiale Fallberatung und angegliederte Methoden - eine Einführung in das Konzept
- Inhalt/Beschreibung
“Zentral für Fallbesprechungen ist die Entwicklung einer forschenden Haltung dem Fall gegenüber; Fallbesprechungen leben von der Neugierde und der Entdeckungslust der Teilnehmenden und ihrer Bereitschaft, sich selber als Teil des Untersuchungsgegenstandes zu verstehen. Eine gute Fallbearbeitung, bei der ein neues, überraschendes Bild der Situation und der eigenen Hand-lungsmöglichkeiten entsteht, kann dann wie ein kleines Kunst-werk sein, das man beglückt mit in die Praxis hinübernimmt.“ (König/ Schattenhofer, Einführung in die Fallbesprechung, 2017)
Ursprünglich den Feldern der Sozialen Arbeit und dem psychotherapeutischen Kontext erwachsen, ist die Kollegiale Fallberatung als Methode in der pädagogischen Arbeit wohl nicht mehr nur auf dem Vormarsch, sondern fester Bestandteil von Teambesprechungen und außerordentlichem Gespräch unter pädagogischen Fachkräften. Falls dies für Ihre Einrichtung und/ oder für Sie ganz persönlich nicht zutreffen sollte, sind Sie herzlich eingeladen, sich in dieser Fortbildung auseinanderzusetzen, nicht nur mit der theoretischen Struktur dieser Methode, sondern auch ganz praktisch mit der Erprobung und konkreten Anwendung. Dazu konzentrieren wir uns auf Ihre mitgebrachten “Fälle”, die selbstverständlich unter dem Siegel des Datenschutzes und der Verschwiegenheit in professioneller Runde strukturiert erörtert werden.
Wenn Sie sich zu denjenigen zählen, die bereits Erfahrung mit der Kollegialen Fallberatung aufweisen, sind Sie willkommen, Methoden kennenzulernen, die im Kontext der Kollegialen Fallbesprechung sinnvoll, kreativ und abwechslungsreich Fälle veranschaulichen, Diskussionsprozesse anstoßen und Handlungsperspektiven sichtbar machen.
- Lernziel
- Kenntnisse über die Struktur der Kollegialen Fallberatung
- Kenntnisse über die (verschiedenen) Durchführungs- und Anwendungsvorgaben zur Kollegialen Fallberatung
- Anwenden der KF auf eigene Fall-Beispiele aus dem beruflichen Kontext
- Kennenlernen und Anwenden verschiedener angegliederter Methoden zur KF
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 7 Stunde(n)
- Termin
- 04.06.2026
- Anmeldeende
- 01.06.2026
- Bemerkungen zum Termin
- Veranstaltungsbeginn: 9:00 Uhr; Veranstaltungsende: 15:30 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 6
- Maximale Teilnehmerzahl
- 15
- Teilnahmegebühr
- 80,00 €
Für Vereinsmitarbeiter ("Auf der Tenne" e.V.) gelten gesonderte Teilnahmegebühren (in der internen Fort- und Weiterbildungstabelle ersichtlich).
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
- Die Veranstaltung ist Biko-konform und unterliegt dem Anerkennungsprozess nach BiFreistG §§ 9, 10, 11, 12. Für die Dauer des Seminars stehen Wasser, Tee, Kaffee und kleine Pausenmahlzeiten (z.B. Nüsse, Kleingebäck, Obst, Gemüse) bereit. Die Mittagsversorgung obliegt den Kursteilnehmern.
- Dozent
- Yvonné Schwarz
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
"Auf der Tenne" e.V.
- Internet
- a:450255/cs_id:368567https://aufdertenne.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Yvonné Schwarz
Leitung des Bereichs Weiterbildung
- Telefon
- 0173 36 15 244
- yvonne.schwarz(at)aufdertenne.deKontaktformular
- Internet
- https://aufdertenne.dehttps://aufdertenne.de
Veranstaltungsort
Verein "Auf der Tenne"
e.v.
- Besucheranschrift
- Pankelower Weg 13a
18196 Dummerstorf
Deutschland - Google Maps
- Hinweise
- Parkplätze sind direkt am Vereinshaus im Pankelower Weg 13a und in der Gustav-Frölich-Allee gegenüber dem Dorfgemeinschaftshaus auf dem öffentlichen Dorfparkplatz zur Verfügung. Vom Dorfparkplatz aus erreichen Sie das Vereinshaus innerhalb von 5-7 Gehminuten. Es gibt keine barrierefreien Toiletten im Haus. Bei Bedarf melden Sie sich bitte beim Veranstalter "Auf der Tenne" e.V.
Kurs aktualisiert am 27.10.2025, Datenbank-ID 00368567
