Eltern begeistern, begleiten, einbeziehen - Gelingende Erziehungspartnerschaft in Kita, Krippe & Hort
- Inhalt/Beschreibung
Inhalt/ Beschreibung
Eltern und pädagogische Fachkräfte tragen gemeinsam Verantwortung für die Entwicklung und das Wohlergehen der Kinder – in der Theorie klingt das selbstverständlich, im Alltag jedoch ist es oft eine große Herausforderung. Manche Eltern wirken misstrauisch oder kritisieren schnell, andere zeigen wenig Interesse am Alltag ihres Kindes in der Einrichtung. Hinzu kommen unterschiedliche Vorstellungen von Erziehung, die zu Spannungen führen können und den gesamten pädagogischen Alltag belasten. In dieser Fortbildung geht es darum, die Erziehungspartnerschaft mit Eltern neu zu denken und aktiv zu gestalten. Wir richten den Blick auf die Bedürfnisse von Eltern, wenn sie ihr Kind in Betreuung geben, und fragen zugleich: Welche Haltung nehmen wir selbst als Fachkräfte ein? Denn eine gelingende Zusammenarbeit entsteht nicht durch Rezepte, sondern durch eine klare, reflektierte Haltung, die auf Beziehung, Vertrauen und gegenseitigem Respekt basiert.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Reflexion der eigenen Haltung: Ressourcen im Blick behalten
- Bedürfnisse und Perspektiven von Eltern verstehen: Umgang mit Erziehungsdifferenzen
- Eingewöhnung, Entwicklungs- und Krisengespräche: Wertschätzend kommunizieren und Konflikte konstruktiv lösen
- Eltern aktiv einbeziehen: echte Teilhabe ermöglichen
- Vertrauen stärken: Erziehungspartnerschaft als Entlastung statt Belastung erleben
- Lernziel
Gemeinsam entwickeln wir Strategien, wie Eltern nicht nur informiert, sondern wirklich einbezogen werden können, sodass sie sich als Partner ernst genommen fühlen. Ziel ist es, die Erziehungspartnerschaft als Entlastung und Bereicherung zu erleben: für Kinder, für Eltern, für uns als pädagogische Fachkräfte.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 7 Stunde(n)
- Termin
- 24.06.2026
- Anmeldeende
- 18.06.2026
- Bemerkungen zum Termin
- Veranstaltungsbeginn: 9:00 Uhr; Veranstaltungsende: 16:00 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 8
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Teilnahmegebühr
- 80,00 €
Für Vereinsmitarbeiter gelten gesonderte Teilnahmegebühren (in der internen Weiterbildungstabelle ersichtlich).
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
- Die Veranstaltung ist Biko-konform und unterliegt dem Anerkennungsprozess nach BiFreistG §§ 9, 10, 11, 12. Für die Dauer des Seminars stehen Wasser, Tee, Kaffee und kleine Pausenmahlzeiten (z.B. Nüsse, Kleingebäck, Obst, Gemüse) bereit. Die Mittagsversorgung obliegt den Kursteilnehmern.
- Dozent
- Laura Scharp
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
"Auf der Tenne" e.V.
- Internet
- a:450255/cs_id:368568https://aufdertenne.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Yvonné Schwarz
Leitung des Bereichs Weiterbildung
- Telefon
- 0173 36 15 244
- yvonne.schwarz(at)aufdertenne.deKontaktformular
- Internet
- https://aufdertenne.dehttps://aufdertenne.de
Veranstaltungsort
"Auf der Tenne" e.V.
- Besucheranschrift
- Pankelower Weg 13a
18196 Dummerstorf
Deutschland - Google Maps
- Hinweise
- Parkplätze sind direkt am Vereinshaus im Pankelower Weg 13a und in der Gustav-Frölich-Allee gegenüber dem Dorfgemeinschaftshaus auf dem öffentlichen Dorfparkplatz zur Verfügung. Vom Dorfparkplatz aus erreichen Sie das Vereinshaus innerhalb von 5-7 Gehminuten. Es gibt keine barrierefreien Toiletten im Haus. Bei Bedarf melden Sie sich bitte beim Veranstalter "Auf der Tenne" e.V.
- Telefon
- 0173 36 15 244
- yvonne.schwarz(at)aufdertenne.deKontaktformular
- Internet
- a:450255/cs_id:368568https://aufdertenne.de
Kurs aktualisiert am 27.10.2025, Datenbank-ID 00368568
