Müllis Weltreise - ein Projekt für Kindergarten-Kinder zum Thema Recycling und Upcycling
- Inhalt/Beschreibung
Inhalt/ Beschreibung
Erzieher/ -innen sollen in unserem Fortbildungsangebot ein praxistaugliches Projekt für eine Kita-Gruppe kennenlernen, um den Kindern altersgerecht und mit viel Kreativität die Themen Konsum und Müll näherzubringen.
Bei "Müllis Weltreise" handelt es sich um ca. 8 Projekteinheiten, die in der Kita in einer festen Gruppe von ca. 8-15 Kindern z. B. einmal wöchentlich oder auch im Rahmen eines einwöchentlichen Projektes umgesetzt werden können. Anhand einer lustigen Geschichte über das kleine Müllmonster Mülli und bei der kreativen Umsetzung von kleinen Upcycling-Projekten sollen die Kinder lernen, welche Rohstoffe und Verarbeitungsprozesse sich hinter den verschiedenen Abfallsorten verbergen. Nur wer weiß, welche ökologischen und sozialen Folgen hinter vermeintlichem Müll stecken, kann sein Verhalten bewusst ändern, indem er z. B. weniger konsumiert, auf weniger und umweltfreundliche Verpackungen achtet und den Müll richtig trennt, damit er in die Kreislaufwirtschaft zurückkommt. Der Fokus liegt dabei auf dem tatsächlichen "Begreifen" verschiedener "Abfälle" als wertvolle Rohstoffe. Nebenbei lernen die Kinder erste geografische Grundkenntnisse und kommen über Lebensweisen in anderen Ländern ins Gespräch.
- Lernziel
Die Fortbildung wird über die reine Vermittlung des Projektes hinausgehen und den Teilnehmenden Hintergrundwissen zur Herstellung von Papier, Glas, Metallen, Textilien und Kunststoffen vermitteln ebenso wie das Wissen um Müllvermeidung, Mülltrennung und -recycling. Dabei wird insbesondere darauf eingegangen, dass unser Konsum- und Müllverhalten globale Auswirkungen hat. Ziel ist es, die Pädagog/-inn/ -en, die später die Projekte mit ihren Gruppen durchführen, für diese globalen Zusammenhänge zu sensibilisieren und so viel Hintergrundwissen zu vermitteln, dass sie Fragen wissbegieriger Kinder sowie Fragen interessierter Eltern adäquat beantworten können.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 7 Stunde(n)
- Termin
- 26.06.2026
- Anmeldeende
- 22.06.2026
- Bemerkungen zum Termin
- Für diese Fortbildung wird eine Förderung über "Engagement Global" beantragt. Die Stattgabe der finanziellen Förderung bedingt die Teilnehmer-Gebühr. Der Verein "Auf der Tenne" behält sich vor, die Veranstaltung bei nicht stattgegebener Förderung fristgerecht (d.h. 30 Tage vor Veranstaltungstermin) abzusagen.
- Mindestteilnehmeranzahl
- 10
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Teilnahmegebühr
- 1,00 €
Für diese Fortbildung wird eine Förderung über "Engagement Global" beantragt. Die Stattgabe der finanziellen Förderung bedingt die Teilnehmer-Gebühr.
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
- Für diese Fortbildung wird eine Förderung über "Engagement Global" beantragt. Die Stattgabe der finanziellen Förderung bedingt die Teilnehmer-Gebühr. Der Verein "Auf der Tenne" behält sich vor, die Veranstaltung bei nicht stattgegebener Förderung fristgerecht (d.h. 30 Tage vor Veranstaltungstermin) abzusagen.
- Dozent
- Mareike Weingärtner und Marieke Beugel
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
"Auf der Tenne" e.V.
- Internet
- a:450255/cs_id:368573https://aufdertenne.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Yvonné Schwarz
Leitung des Bereichs Weiterbildung
- Telefon
- 0173 36 15 244
- yvonne.schwarz(at)aufdertenne.deKontaktformular
- Internet
- https://aufdertenne.dehttps://aufdertenne.de
Veranstaltungsort
"Auf der Tenne" e.V.
- Besucheranschrift
- Pankelower Weg 13a
18196 Dummerstorf
Deutschland - Google Maps
- Hinweise
- Parkplätze sind direkt am Vereinshaus im Pankelower Weg 13a und in der Gustav-Frölich-Allee gegenüber dem Dorfgemeinschaftshaus auf dem öffentlichen Dorfparkplatz zur Verfügung. Vom Dorfparkplatz aus erreichen Sie das Vereinshaus innerhalb von 5-7 Gehminuten. Es gibt keine barrierefreien Toiletten im Haus. Bei Bedarf melden Sie sich bitte beim Veranstalter "Auf der Tenne" e.V.
- Telefon
- 0173 36 15 244
- yvonne.schwarz(at)aufdertenne.deKontaktformular
- Internet
- a:450255/cs_id:368573https://aufdertenne.de
Kurs aktualisiert am 27.10.2025, Datenbank-ID 00368573
