Team stärken - Verständnis füreinander zeigen

0173 36 15 244
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung

Gute Teamarbeit entsteht nicht zufällig – sie lebt von gegenseitigem Verständnis, klarer Kommunikation und der Bereitschaft, Unterschiedlichkeit als Stärke zu sehen. In pädagogischen Teams treffen oft verschiedene Persönlichkeiten, Arbeitsweisen und Erwartungen aufeinander. Wer versteht, wie Menschen „ticken“, kann bewusster und wertschätzender mit anderen umgehen – und zur Teamstärkung aktiv beitragen. Diese Schulung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die die Zusammenarbeit in ihrem Team reflektieren und verbessern möchten. Mit einem Blick auf Persönlichkeitstypen, Rollenverteilungen und Kommunikationsmuster erarbeiten wir praxisnahe Impulse für mehr Miteinander, weniger Reibung und stärkeren Teamzusammenhalt. Reflexion, Austausch und konkrete Übungen sorgen für direkte Umsetzbarkeit im Berufsalltag.

Lernziel
  • Auseinandersetzung mit verschiedenen Persönlichkeitstypen und mit deren Einfluss auf Teamprozesse
  • Reflexion der eigenen „Rolle“, des Kommunikationsverhaltens in der Rolle und der Wirkung auf das Team
  • Erkennen typischer Ursachen für Missverständnisse und Konflikte im Team
  • Kennenlernen von Methoden zur Stärkung gegenseitigen Verständnisses und konstruktiver Kommunikation
  • Ausprobieren von Übungen zum Perspektivwechsel, zur aktiven Zuhörkompetenz und zur Selbstklärung
  • Kennenlernen von Impulsen für eine teamfördernde Haltung im pädagogischen Alltag

 

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
6 Stunde(n)
Termin
29.01.2026
Anmeldeende
26.01.2026
Bemerkungen zum Termin
Veranstaltungsbeginn: 9:00 Uhr; Veranstaltungsende: 15:30 Uhr
Mindest­teilnehmer­anzahl
10
Maximale Teilnehmerzahl
15
Teilnahmegebühr
80,00 €

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
Die Veranstaltung ist Biko-konform und unterliegt dem Anerkennungsprozess nach BiFreistG §§ 9, 10, 11, 12. Für die Dauer des Seminars stehen Wasser, Tee, Kaffee und kleine Pausenmahlzeiten (z.B. Nüsse, Kleingebäck, Obst, Gemüse) bereit. Die Mittagsversorgung obliegt den Kursteilnehmern.
Dozent
Dr. Daniela Hameister
Themengebiet
Erziehung, Sozialpädagogik

Bildungsanbieter

"Auf der Tenne" e.V.

Internet
https://aufdertenne.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Yvonné Schwarz

Leitung des Bereichs Weiterbildung

Telefon
0173 36 15 244
Internet
https://aufdertenne.de

Veranstaltungsort

Verein "Auf der Tenne"

e.v.

Besucheranschrift
Pankelower Weg 13a
18196 Dummerstorf
Deutschland
Hinweise
Parkplätze sind direkt am Vereinshaus im Pankelower Weg 13a und in der Gustav-Frölich-Allee gegenüber dem Dorfgemeinschaftshaus auf dem öffentlichen Dorfparkplatz zur Verfügung. Vom Dorfparkplatz aus erreichen Sie das Vereinshaus innerhalb von 5-7 Gehminuten. Es gibt keine barrierefreien Toiletten im Haus. Bei Bedarf melden Sie sich bitte beim Veranstalter "Auf der Tenne" e.V.

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 27.10.2025, Datenbank-ID 00368589

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de