"Schatzsuche" - Elternprogramm (Eine Veranstaltung im Rahmen der Zusammenarbeit mit Familien)

0173 36 15 244
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung

Schatzsuche – Basis ist ein Eltern-Programm für Kindertagesstätten und wurde von der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG) entwickelt. Es folgt einem ressourcenorientierten Ansatz. Die Aufmerksamkeit der Erwachsenen richtet sich auf die Stärken und Schutzfaktoren der Kinder. Durch Stärkung der Resilienz wird das seelische Wohlbefinden gefördert. Das Bild einer abenteuerlichen Schatzsuche ist der rote Faden des Eltern-Programms. Mütter, Väter oder andere Bezugspersonen begeben sich als Expert:innen ihrer Kinder auf eine Reise. Sie entdecken Stärken und heben Schätze, die in den Kindern schlummern (https://www.schatzsuche-kita.de/eltern-programme/schatzsuche-basis, 23.10.2025, 10:20 Uhr).

Ein wesentliches Anliegen des Schatzsuche-Basis-Programms ist, eine Möglichkeit zu eröffnen, in der Erziehungspartnerschaft von Eltern und Erziehern enger zusammenzurücken und neben der Verantwortlichkeit die Freude für die gemeinsame, zielgerichtete Entwicklungsbegleitung der Kinder zu wecken.

Lernziel

Die Teilnehmenden lernen kreative Methoden und Materialien des Programms kennen, erhalten theoretische und praktische Grundlagen, um sich diskursiv mit dem Schatzsuche-Basis-Programm auseinandersetzen zu können und werden über Wege zur Weiterbildung zum Schatzsuche-Referenten informiert. Darüber hinaus werden die Seminarteilnehmer für Stärken und Bedürfnisse der Kinder sensibilisiert, erhalten Informationen zum Thema seelisches Wohlbefinden und lernen Methoden zu einer vertrauensvollen Kommunikation mit den Eltern in der Kita kennen.

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
6 Stunde(n)
Termin
06.05.2026
Anmeldeende
30.04.2026
Bemerkungen zum Termin
Veranstaltungsbeginn: 8:30 Uhr; Veranstaltungsende: 15:00 Uhr
Mindest­teilnehmer­anzahl
6
Maximale Teilnehmerzahl
12
Teilnahmegebühr
80,00 €

Für Vereinsmitarbeiter ("Auf der Tenne" e.V.) gelten gesonderte Teilnahmegebühren (siehe interne Fort- und Weiterbidlungstabelle).

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
Die Veranstaltung ist Biko-konform und unterliegt dem Anerkennungsprozess nach BiFreistG §§ 9, 10, 11, 12. Für die Dauer des Seminars stehen Wasser, Tee, Kaffee und kleine Pausenmahlzeiten (z.B. Nüsse, Kleingebäck, Obst, Gemüse) bereit. Die Mittagsversorgung obliegt den Kursteilnehmern.
Dozent
Steffen Reiser
Themengebiet
Erziehung, Sozialpädagogik

Bildungsanbieter

"Auf der Tenne" e.V.

Internet
https://aufdertenne.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Yvonné Schwarz

Leitung des Bereichs Weiterbildung

Telefon
0173 36 15 244
Internet
https://aufdertenne.de

Veranstaltungsort

Verein "Auf der Tenne"

e.v.

Besucheranschrift
Pankelower Weg 13a
18196 Dummerstorf
Deutschland
Hinweise
Parkplätze sind direkt am Vereinshaus im Pankelower Weg 13a und in der Gustav-Frölich-Allee gegenüber dem Dorfgemeinschaftshaus auf dem öffentlichen Dorfparkplatz zur Verfügung. Vom Dorfparkplatz aus erreichen Sie das Vereinshaus innerhalb von 5-7 Gehminuten. Es gibt keine barrierefreien Toiletten im Haus. Bei Bedarf melden Sie sich bitte beim Veranstalter "Auf der Tenne" e.V.

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 27.10.2025, Datenbank-ID 00368955

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de