Gewaltfreie Kommunikation - Übungsgruppe
- Inhalt/Beschreibung
- Den Kindern Beziehungen zu ermöglichen, in denen sie sich entfalten können, in denen sie im Vertrauen kommunizieren und Gefühle voll umfänglich äußern dürfen und in denen respektvoller Umgang miteinander vorbildlich gezeigt wird, ist der Anspruch, den ich an meine Arbeit mit Kindern habe. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, braucht es, meiner Erfahrung nach, eine sensible Beziehung zu mir selbst. Um mit mir selbst in Kontakt zu kommen, ist es unabdingbar, mir darüber klar zu sein, was ich will und was dazu dient, meine Beziehungen sinn- und liebevoll zu gestalten. Diese Klarheit wiederum kann mir helfen, mit Eltern, Arbeitskollegen und Kindern über Strategien ins Gespräch zu kommen, die unser Miteinander lebensdienlich und wertschätzend gestalten. - Es bleibt die grundsätzliche Herausforderung, sich selbst und den anderen lieben zu lernen (auch im methodisch-didaktischen Sinn), beziehungsweise alle menschlichen Gefühle und Bedürfnisse zu würdigen und die Strategien zur Bedürfniserfüllung, die von Mensch zu Mensch oft unterschiedlicher nicht sein könnten, als unendlich vielfältig und gleichberechtigt anzuerkennen. - Für diejenigen, die den Mut haben, „tiefer zu gehen“, kann die Anwendung der GfK auch praktische Methode sein, seinem verletzten Inneren auf die Spur zu kommen und seelischer Heilung eine Chance zu geben, um wiederum neuen Mut und neue Kraft für die Gestaltung von und das Leben in Beziehungen zu gewinnen. - Inhalte der FB werden durch die TN weitgehend über A(rbeitsa)lltagsbeispiele selbst vorgegeben. Die Referentin sorgt für theoretische und praktische Impulse (Übungen, Entspannungsmethoden etc.) und unterstützt die TN mit ihrer Erfahrung und Fürsorge. 
- Lernziel
- Lernziele werden gemeinsam ausgelotet und über die Kurs-Dauer jeweils persönlich definiert... 
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
- Diese Veranstaltungsreihe richtet sich an Interessenten, die mit der Gewaltfreien Kommunikation insofern vertraut sind, dass sie die grundlegenden theoretischen GfK-Kerninhalte 4 Schritte, 3 Säulen vertieft haben und durch die praktische Anwendung der Kerninhalte von Erfolgen und Misserfolgen berichten können. Wenigstens 3 Fortbildungen zur Gewaltfreien Kommunikation sollten zumindest besucht worden sein. Voraussetzung ist auch der Wille, sich (weiterhin) aufgeschlossen und reflexiv mit der GfK auseinanderzusetzen. 
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen 
 Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen 
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 3 Stunde(n)
- Termin
- 07.05.2026 - 27.11.2026
- Anmeldeende
- 06.05.2026
- Bemerkungen zum Termin
- Konstituierende Sitzung ist am 7. Mai 2026. Je nach TN-Zahl werden 1-3 Gruppen mit jeweils max. 6 TN gebildet, die über die Gesamtdauer der FB-Reihe bestehen. 6 nachfolgende Termine bis November 2026 werden für jede Gruppe extra abgestimmt.
- Mindestteilnehmeranzahl
- 6
- Maximale Teilnehmerzahl
- 18
- Teilnahmegebühr
- 25,00 €
 Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
- Diese Veranstaltungsreihe richtet sich an Interessenten, die mit der Gewaltfreien Kommunikation insofern vertraut sind, dass sie die grundlegenden theoretischen GfK-Kerninhalte 4 Schritte, 3 Säulen vertieft haben und durch die praktische Anwendung der Kerninhalte von Erfolgen und Misserfolgen berichten können. Wenigstens 3 Fortbildungen zur Gewaltfreien Kommunikation sollten zumindest besucht worden sein. Voraussetzung ist auch der Wille, sich (weiterhin) aufgeschlossen und reflexiv mit der GfK auseinanderzusetzen.
- Dozent
- Yvonné Schwarz
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
"Auf der Tenne" e.V.
- Internet
- a:450255/cs_id:368956https://aufdertenne.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Yvonné Schwarz
Leitung des Bereichs Weiterbildung
- Telefon
- 0173 36 15 244
- yvonne.schwarz(at)aufdertenne.deKontaktformular
- Internet
- https://aufdertenne.dehttps://aufdertenne.de
Veranstaltungsort
"Auf der Tenne" e.V.
- Besucheranschrift
- Pankelower Weg 13a
 18196 Dummerstorf
 Deutschland
- Google Maps
- Hinweise
- Parkplätze sind direkt am Vereinshaus im Pankelower Weg 13a und in der Gustav-Frölich-Allee gegenüber dem Dorfgemeinschaftshaus auf dem öffentlichen Dorfparkplatz zur Verfügung. Vom Dorfparkplatz aus erreichen Sie das Vereinshaus innerhalb von 5-7 Gehminuten. Es gibt keine barrierefreien Toiletten im Haus. Bei Bedarf melden Sie sich bitte beim Veranstalter "Auf der Tenne" e.V. Der Veranstaltungsort ist für die konstituierende Sitzung verbindlich festgelegt und wird nachfolgend in Absprache mit den Teilnehmenden ausgesucht.
- Telefon
- 0173 36 15 244
- yvonne.schwarz(at)aufdertenne.deKontaktformular
- Internet
- a:450255/cs_id:368956https://aufdertenne.de
Kurs aktualisiert am 27.10.2025, Datenbank-ID 00368956
 
                