Modul 1.1, 1.2, 1.5: Trauma - Wie frühe Wunden wirken - Teil 1
- Inhalt/Beschreibung
Zielgruppe: für Tagespflegepersonen und Erzieher*innen
„Menschen handeln in einer gegebenen Situation so, wie sie sie wahrnehmen. Gleichzeitig neigen Menschen dazu, die Welt so wahrzunehmen, wie sie glauben, dass sie ist.“
Wolfgang WalkerTrauma heißt Wunde, Verletzung. Es kann sich aus einem einmaligen, bedrohlichen Ereignis (Schocktrauma) oder aus sich wiederholenden Ereignissen, die ein hohes Stressniveau auslösen (Entwicklungstraumata), entwickeln. Letzteres wird aus der Erwachsenenperspektive häufig gar nicht wahrgenommen oder bagatellisiert. Es handelt sich unter anderem um Verletzungen der Würde der jungen Menschen, ihre Beschämung oder Abwertung. Daraus entstehen Muster, die im Leben von einschneidender Bedeutung sind.
Wenn der Körper keine Meldung bekommt, dass das Ereignis vorüber ist, kann sich der Stress nicht normalisieren. Der Mensch kann sich nur noch schwer oder kurzzeitig ins Gleichgewicht bringen. Sein Nervensystem schwankt zwischen einem Zustand der Übererregung oder Untererregung.
Inhalte:
- Begriffserklärung
- Wie erkennt man eine Traumatisierung?
- Entwicklungstraumata
- Was sind frühe Wunden?
- Körperwissen / Entwicklung / Bindung
- Was ist hilfreich?
Für diesen Kurs melden Sie sich bitte über die Homepage der Kreisvolkshochschule an. Hier erhalten Sie auch weitere Informationen.
- Lernziel
Modul 1.1, 1.2, 1.5: Trauma - Wie frühe Wunden wirken - Teil 1
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 1 Tag(e)
- Termin
- 15.11.2025
- Bemerkungen zum Termin
- 09:00 - 15:45 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 10
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Teilnahmegebühr
- 68,00 €
inkl. MwSt.
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
Kreisvolkshochschule Nordwestmecklenburg
- Internet
- a:4109/cs_id:369007https://kreisvolkshochschule-nwm.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Simone Niegisch
Arbeitsstellenleiterin Grevesmühlen
- Telefon
- 03881 7197-51
- niegisch(at)vhs-nwm.deKontaktformular
Svea Burgis
Arbeitsstellenleiterin Arbeitsstelle Gadebusch
- Telefon
- 03886 7024-0
- gdb(at)vhs-nwm.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
Veranstaltungsort
Kreisvolkshochschule Nordwestmecklenburg
- Besucheranschrift
- Badstaven 20
23966 Wismar
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 03841 3267-0
- Fax
- 03841 3267-16
- hwi(at)vhs-nwm.deKontaktformular
- Internet
- a:4109/cs_id:369007https://kreisvolkshochschule-nwm.de
Kurs aktualisiert am 08.09.2025, Datenbank-ID 00369007