Modul 1.5: Gefühlslandschaft Angst - kindliche Ängste verstehen
- Inhalt/Beschreibung
Zielgruppe: für Tagespflegepersonen und Erzieher*innen
Kinder müssen Angst haben. So vieles, was sie erleben, ist neu. Jede neue Herausforderung ist auch eine Einladung ins Ungewisse. Angst ist das Gefühl, das vor Ungewissem, potenziell Bedrohlichem warnt. Sie mobilisiert den Organismus, "Achtung, aufpassen".
Oft wird dieses Gefühl mit Abwertung belegt, "Du brauchst doch keine Angst haben." Die Angst der Kinder verdient unseren Respekt.
Neben der Erlaubnis Angst haben zu dürfen, brauchen Kinder Hilfen mit ihrer Angst umzugehen und sie zu bewältigen. Kinder vor Ängsten bewahren zu wollen ist weder notwendig, noch sinnvoll.
Inhalte:
- Warum sind Ängste wichtig?
- Formen der Angst
- Wege der Bearbeitung und Unterstützung des Kindes
- E m o t i o n a l e Kompetenz im Alltag stärken
- Was Kindergefühle brauchen
- Was Erwachsene im Umgang mit Kindergefühlen brauchen
Für diesen Kurs melden Sie sich bitte über die Homepage der Kreisvolkshochschule an. Hier erhalten Sie auch weitere Informationen.
- Lernziel
Modul 1.5: Gefühlslandschaft Angst - kindliche Ängste verstehen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 1 Tag(e)
- Termin
- 27.09.2025
- Bemerkungen zum Termin
- 09:00 - 15:45 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 10
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Teilnahmegebühr
- 68,00 €
inkl. MwSt.
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
Kreisvolkshochschule Nordwestmecklenburg
- Internet
- a:4109/cs_id:369008https://kreisvolkshochschule-nwm.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Simone Niegisch
Arbeitsstellenleiterin Grevesmühlen
- Telefon
- 03881 7197-51
- niegisch(at)vhs-nwm.deKontaktformular
Svea Burgis
Arbeitsstellenleiterin Arbeitsstelle Gadebusch
- Telefon
- 03886 7024-0
- gdb(at)vhs-nwm.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
Veranstaltungsort
Kreisvolkshochschule Nordwestmecklenburg
- Besucheranschrift
- Badstaven 20
23966 Wismar
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 03841 3267-0
- Fax
- 03841 3267-16
- hwi(at)vhs-nwm.deKontaktformular
- Internet
- a:4109/cs_id:369008https://kreisvolkshochschule-nwm.de
Kurs aktualisiert am 08.09.2025, Datenbank-ID 00369008