Teil 1 Einstiegsseminar: „Es geht auch ohne Stress! - Feinfühlige Entwicklungsbegleitung nach Emmi Pi
- Inhalt/Beschreibung
Zielgruppe: Lehrer:innen und Erzieher:innen
Emmi Pikler hat als ungarische Kinderärztin und Gründerin des Kinderheimes Loczy in Budapest gezeigt, wie die gesellschaftliche Notwendigkeit von früher außerfamiliärer Betreuung mit den Bedürfnissen von sehr jungen Kindern in Einklang gebracht werden können.
Junge Krippenkinder sind eigentlich weniger „Gruppenwesen“, sie brauchen feste Bindungspersonen, ungeteilte Aufmerksamkeit und individuelle Begleitung. Große Personenansammlungen, Wartezeiten und Gruppenansprache erzeugen Unruhe und Frustration – das tut niemanden gut.
Doch wie kann es im Kita-Alltag ohne Zeitdruck und Gruppenbewegungen gehen?
Wie kann das Konzept Emmi Piklers, das jedes Kind mit seiner individuellen Entwicklung in großem Respekt vor seiner Persönlichkeit und Würde in den Blick nimmt, im Kita-Alltag umgesetzt werden?
- Wer war Emmi Pikler und was war ihre Leitidee?
- Kennenlernen der Grundsäulen der Piklerpädagogik – freie Bewegung & Spiel, beziehungsvolle Pflege
- Auseinandersetzung mit dem Menschenbild der Piklerpädagogik – Was bedeutet das für unser pädagogisches Handeln?
Mitzubringen/Materialien: Laptop, Beamer, Lautsprecher, Internet, Flipchart, Stellwände, Yoga-Matten
- Lernziel
Teil 1 Einstiegsseminar: „Es geht auch ohne Stress! - Feinfühlige Entwicklungsbegleitung nach Emmi Pi
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 1 Tag(e)
- Termin
- 17.01.2026
- Bemerkungen zum Termin
- 09:00 - 15:30 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 5
- Maximale Teilnehmerzahl
- 15
- Teilnahmegebühr
- 68,00 €
(inkl. MwSt.)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
Kreisvolkshochschule Nordwestmecklenburg
- Internet
- a:4109/cs_id:369014https://kreisvolkshochschule-nwm.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Juliane Schirmann
stellv. Leiterin der Kreisvolkshochschule Nordwestmecklenburg
- Telefon
- 03841 3267 15
- hwi(at)vhs-nwm.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
Veranstaltungsort
Kreisvolkshochschule Nordwestmecklenburg, Arbeitsstelle Grevesmühlen
- Besucheranschrift
- Rehnaer Straße 51
23936 Grevesmühlen
Deutschland - Google Maps
- Wegbeschreibung
- WegbeschreibungGymnasium am Tannenberg
- Telefon
- 03881 719751
- Fax
- 03881 719755
- gvm(at)vhs-nwm.deKontaktformular
Kurs aktualisiert am 08.09.2025, Datenbank-ID 00369014