Der unsichtbare Stress: Mental Load erkennen und reduzieren

0381 4984326
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung

Im Rahmen der Woche der seelischen Gesundheit bietet dieser Workshop Mitarbeitenden und Führungskräften einen praxisnahen Zugang zum Thema „Mental Load“.
Die Teilnehmenden entwickeln ein gemeinsames Begriffsverständnis, lernen den Unterschied zu anderen Stressformen kennen und machen die unsichtbaren Aufgaben im Alltag sichtbar.
Darüber hinaus erkennen sie individuelle wie auch strukturelle Ursachen ihres Mental Loads und verstehen so den Ursprung ihres Stresserlebens. In interaktiven Übungen und Break-out Sessions tauschen sie sich zu Erfahrungen aus, erproben sie konkrete Techniken und Werkzeuge, um den eigenen Mental Load aktiv zu verringern.

Abschließend erhalten die Teilnehmenden eine praxisnahe Toolbox mit Tipps und Materialien, die den direkten Transfer in den Arbeits- und Lebensalltag unterstützt.

Zielgruppe

  • Geschäftsführende, Führungskräfte, alle Mitarbeitenden in KMU, die erfahren möchten, was es mit dem Modebegriff „Mental Load“ auf sich hat, und für sich selbst oder für jemanden in ihrem Umfeld Sorgearbeit erkennen, aufteilen und damit reduzieren möchten.

Voraussetzungen

  • Die Teilnehmer:innen müssen keine spezifischen Anforderungen erfüllen. Ein respektvoller Umgang unter den Teilnehmenden und gegenüber der Referentin wird vorausgesetzt. Es gelten gängige Regeln für digitale Lernformate (Mikro auf mute, Kamera eingeschaltet, keine Aufzeichnungen etc.)
Lernziel

Die Teilnehmer:innen

  • verstehen den Begriff „Mental Load“, können diesen von anderen Stressformen abgrenzen und die unsichtbaren Aufgaben im Alltag identifizieren
  • lernen, die individuellen sowie strukturellen Ursachen ihres Mental Loads zu erkennen, um den Ursprung ihres Stresserlebens zu verstehen
  • erproben konkrete Techniken und Werkzeuge, um ihren Mental Load aktiv zu verringern
  • sind dazu in der Lage, eigene Grenzen zu definieren und erste Schritte zu formulieren, um die Entstehung von Mental Load zukünftig zu vermeiden und ihre mentale Gesundheit zu schützen
Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
E-Learning
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
3 Stunde(n)
Termin
15.10.2025
Bemerkungen zum Termin
10:00 - 13:00 Uhr
Mindest­teilnehmer­anzahl
4
Maximale Teilnehmerzahl
12
Teilnahmegebühr
0,00 €

kostenfrei

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Weitere Informationen im Internet

auf der Internetseite des Bildungsanbieters

Themengebiet
Schlüsselqualifikationen / persönliche Kompetenzen

Bildungsanbieter

Zukunftszentrum MV+

Internet
https://www.zukunftszentrum-mv.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Katja Lange

Telefon
0381 4984326

Veranstaltungsort

Zukunftszentrum MV+

Besucheranschrift
Ulmenstraße 69
18057 Rostock
Deutschland
Telefon
0381 4984326
Internet
https://www.zukunftszentrum-mv.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 15.09.2025, Datenbank-ID 00370116

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de