BIKO Modul 1: „Bildungsprozesse bewegt gestalten“ - Wie Bewegung die Entwicklung von Kindern fördert
- Inhalt/Beschreibung
In diesem Seminar erfahren pädagogische Fachkräfte, wie Bewegung als zentrales Element kindlicher Bildung wirkt und die Entwicklung von sozialen, emotionalen, motorischen und kognitiven Kompetenzen unterstützt.
Anhand zahlreicher Praxisbeispiele wird gezeigt, wie Bewegung nicht nur die körperliche Gesundheit stärkt, sondern auch die Sprachentwicklung, Konzentration und Selbstwahrnehmung der Kinder fördert.
Teilnehmende lernen, Verhaltensauffälligkeiten als Ausdruck innerer Bedürfnisse zu verstehen und Kindern durch Bewegung, Beziehung und Spiel neue Entwicklungsräume zu eröffnen.
Das Seminar vermittelt ein modernes Bild vom Kind als aktiven Gestalter seiner Bildung, der durch forschendes, entdeckendes und sinnliches Handeln die Welt begreift.Darüber hinaus erhalten Sie vielfältige Anregungen für bewegte Lern- und Sprachförderangebote, die sofort im pädagogischen Alltag umgesetzt werden können – von Bewegungsbaustellen über Sprachspiele bis hin zu kreativen Körpererfahrungen.
Inhalte & Schwerpunkte:
- Bewegung als Motor der Entwicklung:
Wie Bewegung soziale, emotionale, motorische und kognitive Kompetenzen stärkt. - Psychosoziale Gesundheit fördern:
Bewegung als Schlüssel zu Ausgeglichenheit, Selbstwahrnehmung und Selbstwirksamkeit. - Sprache bewegt!
Wie Kinder über Bewegung Zugang zur Sprache finden und Sprachkompetenzen aufbauen. - Verhaltensauffälligkeiten verstehen:
Bewegung als Weg, um Kinder mit Entwicklungs- oder Verhaltensbesonderheiten zu begleiten. - Praktische Anregungen:
Bewegungs- und Spielideen, die Kooperation, Vertrauen und Konzentration fördern – direkt umsetzbar im pädagogischen Alltag.
- Bewegung als Motor der Entwicklung:
- Lernziel
Warum Sie teilnehmen sollten:
- Stärken Sie Ihre Fachkompetenz in Bewegung, Sprache und Entwicklung.
- Es gibt viele Praxisbeispiele
- Erfahren Sie, wie Sie Bildungsprozesse lebendig, freudvoll und ressourcenorientiert gestalten.
- Nehmen Sie konkrete Praxisideen mit, die Kinder zum Entdecken, Forschen und Sprechen einladen.
„Wer sich bewegt, kommt voran – körperlich, sprachlich und seelisch.“
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 1 Tag(e)
- Termin
- 31.01.2026
- Anmeldeende
- 17.01.2026
- Mindestteilnehmeranzahl
- 8
- Maximale Teilnehmerzahl
- 15
- Teilnahmegebühr
- 89,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Max Lietzau
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
Volkssolidarität NORDOST e.V.
- Internet
- a:448679/cs_id:371871https://vs-nordost.de/weiterbildungsinstitut-basis/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
Veranstaltungsort
Kindertagesstätte "Am Haussee"
- Besucheranschrift
- Dorfstraße 30A
17039 Neverin
Deutschland - Google Maps
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
- Telefon
- 039712905431
- nordost(at)volkssolidaritaet.deKontaktformular
- Internet
- a:449561/cs_id:371871https://vs-nordost.de/leistungsangebot/kita-und-hort/neverin-am-haussee/
Kurs aktualisiert am 23.10.2025, Datenbank-ID 00371871
