BIKO Modul 1: Kinder mit Bindungsstörungen und frühkindlicher Traumatisierung und deren Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung und Adoleszenz

03971 2905431
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung

Aktuellen Studien zufolge werden heute circa ein Viertel aller Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren als verhaltensauffällig eingestuft. Der Umgang mit diesen Kindern ist mittlerweile aufgrund der mangelnden Zeit und der Personalsituation zur größten Herausforderung für Pädagog*innen geworden. In der aktuellen Diskussion finden sich Begrifflichkeiten wie „schwierige Kinder“ oder „Systemsprenger“.

Doch konstruiert Sprache scheinbare Wirklichkeiten und ein absurdes Bild vom Kind. Das betroffene Mädchen oder der betroffene Junge wird vom Subjekt zum Objekt, es wird ihm/ ihr (un-)gewollt Schuld, eine Gefährlichkeit und Macht zugeschrieben, die ein intersubjektives Handeln beinahe verunmöglicht. Diese Weiterbildung richtet den Blick auf eine erweiterte Perspektive und wird unter Einbezug von fundamental theoretischen Grundannahmen der Notlage des einzelnen Kindes gerecht, um Veränderungsmöglichkeiten und die Notwendigkeit eines achtsamen und fürsorglichen Umgangs durch die erwachsenen Begleitpersonen anzubahnen.

Schwerpunkte:

  • Vom auffälligen Verhalten zum auffälligen Kind
  • Systemischer Ansatz
  • Theoretische Grundannahmen: Das Bild vom Kind
  • Bindungsentwicklung
  • Modelle der Bindung und Bindungsstörungen
  • Traumatische Erfahrungen in der Kindheit und Posttraumatische Belastungsstörung
  • Emotionale Kompetenz und Selbstkonzept
  • Umgang im pädagogischen Alltag und Aufbau resilienter Schutzfaktoren
  • Verantwortung der Erwachsenen
Lernziel

Die Teilnehmenden entwickeln ein erweitertes Verständnis für auffälliges Verhalten bei Kindern, reflektieren eigene Haltungen und erwerben Handlungskompetenz für einen achtsamen, bindungsorientierten und systemisch fundierten Umgang im pädagogischen Alltag.

Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
1 Tag(e)
Termin
26.10.2026
Anmeldeende
12.10.2026
Mindest­teilnehmer­anzahl
8
Maximale Teilnehmerzahl
15
Teilnahmegebühr
119,00 €

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Dozent
Anika Waschkawitz
Themengebiet
Erziehung, Sozialpädagogik

Bildungsanbieter

Volkssolidarität NORDOST e.V.

Internet
https://vs-nordost.de/weiterbildungsinstitut-basis/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Agnieszka Banas

Telefon
03971 2905431
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern

Veranstaltungsort

Volkssolidarität NORDOST e.V.

"Uni-Kita" Greifswald

Besucheranschrift
Ferdinand-Sauerbruch-Straße 2
17489 Greifswald
Deutschland
Telefon
039712905431
Internet
https://vs-nordost.de/leistungsangebot/kita-und-hort/greifswald-uni-kita/

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 23.10.2025, Datenbank-ID 00371878

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de