BIKO Modul 3: Wenn aus einer Welt zwei Welten werden - Wie Trennungsfamilien ganzheitlich gestärkt werden können

03971 2905431
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung

Das Thema sozial-emotionale Kompetenzen ist für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen von ganz besonderer Bedeutung. Aus genau diesem Grund definiert das Kindertagesförderungsgesetz diesen Bereich als einen wesentlichen Bildungs- und Erziehungsbereich, der sich in der Bildungskonzeption MV wiederfindet und somit zum gesetzlich verankerten Bildungsauftrag gehört. Zum Auftrag von Erwachsenen gehört es demnach, auch zentrale Lebensbezüge und Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen aufzugreifen und einzubeziehen, die herausfordernde Emotionen hervorrufen- wie Verlusterfahrungen im Sinne einer konflikthaften Elterntrennung.

Eine Trennung ist ein herausfordernder Prozess für alle Familienmitglieder. Es ist ein Wandlungsprozess, da die Lebenszusammenhänge eine massive Umstrukturierung erfahren. Damit Eltern die Verantwortung der gemeinsamen Elternschaft übernehmen können und Kinder sich trotz dieser Verlusterfahrung gut entwickeln können, gibt es einige Handlungsbereiche, die pädagogische Fachkräfte im Sinne einer gelingenden Erziehungs- und Bildungspartnerschaft sowie des gesetzlich verankerten Bildungsauftrages ausführen können.

Seminarinhalte:

  • Trennung als Transitionsprozess verstehen
  • Trauer als Trennungskind
  • Gesetzliche Grundlagen bei Trennung der Eltern
  • Konflikthafte Trennung: Eltern- Kind- Entfremdung
  • Auswirkungen auf das Selbstkonzept des Kindes
  • Der Einfluss frühkindlicher Beziehungserfahrungen auf die Gestaltung des Trennungsprozesses
  • Kinder im pädagogischen Alltag stärken
  • Eltern stärken, damit die Verantwortung der gemeinsamen Elternschaft gelingen kann
  • Literaturtipps für betroffene Kinder
Lernziel

Diese Weiterbildung regt zum Nachdenken an, sensibilisiert und eröffnet neue Perspektiven, denn frühkindliche Bildungsprozesse können nur gelingen, wenn Kopf, Herz und Hand im Einklang sind. Und dazu müssen herausfordernde Lebenswelten von Kindern aufgegriffen und den Mädchen und Jungen Resilienz fördernde Strategien an die Hand gegeben werden.

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
1 Tag(e)
Termin
09.03.2026
Anmeldeende
23.02.2026
Mindest­teilnehmer­anzahl
8
Maximale Teilnehmerzahl
17
Teilnahmegebühr
119,00 €

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Dozent
Anika Waschkawitz
Themengebiet
Erziehung, Sozialpädagogik

Bildungsanbieter

Volkssolidarität NORDOST e.V.

Internet
https://vs-nordost.de/weiterbildungsinstitut-basis/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Agnieszka Banas

Telefon
03971 2905431
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern

Veranstaltungsort

Volkssolidarität NORDOST e.V.

"Uni-Kita" Greifswald

Besucheranschrift
Ferdinand-Sauerbruch-Straße 2
17489 Greifswald
Deutschland
Telefon
039712905431
Internet
https://vs-nordost.de/leistungsangebot/kita-und-hort/greifswald-uni-kita/

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 23.10.2025, Datenbank-ID 00371918

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de