BIKO Modul 3: Resilienz stärken in und mit der Natur - Selbstkompetenz und Selbstregulation für pädagogische Fachkräfte

03971 2905431
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung

Pädagogische Fachkräfte stehen täglich vor hohen emotionalen und organisatorischen Anforderungen. Um diesen professionell begegnen zu können, sind Selbstfürsorge, innere Stabilität und Resilienz entscheidend. Dieses praxisorientierte Seminar bietet die Möglichkeit, die Natur als Raum für persönliche Regeneration, achtsame Selbstwahrnehmung und Stärkung der eigenen Selbstkompetenz zu nutzen. Dabei genießen wir die wunderschöne Umgebung des Seminarortes mit dem Ryck.

Im Einklang mit der Bildungskonzeption Mecklenburg-Vorpommern werden Methoden vermittelt, die zur Förderung der seelischen Gesundheit, Stressprävention und Selbstwirksamkeit beitragen – zentrale Aspekte einer nachhaltigen Bildungsarbeit mit Kindern. In praktischen Übungen im Freien und im großen Sportraum erproben die Teilnehmenden verschiedene Zugänge zu Selbstregulation, Achtsamkeit und resilientem Denken und Handeln.

Ziele des Seminars:

  • Entwicklung und Stärkung individueller Resilienzstrategien
  • Förderung von Achtsamkeit und emotionaler Selbstregulation
  • Reflexion eigener Belastungsfaktoren und Ressourcen
  • Erleben der Natur als gesundheitsfördernden Lernraum
  • Transfer in die pädagogische Praxis: Resilienzförderung auch für Kinder ermöglichen
Lernziel

Die Teilnehmenden stärken ihre Resilienz, Achtsamkeit und Selbstfürsorge, reflektieren eigene Belastungsfaktoren und lernen, wie sie die Natur als Ressource für Regeneration und als Lernraum für die Förderung seelischer Gesundheit bei sich und Kindern nutzen können.

Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
1 Tag(e)
Termin
18.09.2026
Anmeldeende
04.09.2026
Mindest­teilnehmer­anzahl
8
Maximale Teilnehmerzahl
15
Teilnahmegebühr
99,00 €

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Dozent
Antje Röttger - Kiesendahl
Themengebiet
Erziehung, Sozialpädagogik

Bildungsanbieter

Volkssolidarität NORDOST e.V.

Internet
https://vs-nordost.de/weiterbildungsinstitut-basis/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Agnieszka Banas

Telefon
03971 2905431
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern

Veranstaltungsort

Volkssolidarität NORDOST e.V.

Boddenhus

Besucheranschrift
Karl-Liebknecht-Ring 1
17491 Greifswald
Deutschland
Telefon
039712905431
Internet
https://www.boddenhus.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 23.10.2025, Datenbank-ID 00371924

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de