BIKO Modul 3: Kopf, Herz und Hand im Einklang - Wie Emotionen die frühkindlichen Bildungsprozesse bedingen

03971 2905431
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung

Kinder sind von Beginn an neugierige und forschende Gestalter ihres eigenen Lebens, indem sie sich mit sich und ihrer Umwelt auseinandersetzen. Voller Freude und Interesse entdecken sie ihre eigene Person und die sie umgebenden Lebensbereiche. Damit die Mädchen und Jungen in dieser Welt handlungsfähig werden und zudem zu gemeinschaftsfähigen und eigenverantwortlichen Persönlichkeiten heranreifen können, benötigen sie ganzheitliche Bildungsräume. Dazu brauchen Kinder jedoch auch verantwortungsvolle Erwachsene, die sie in ihrer emotionalen Kompetenz stärken, so dass frühkindliche Bildungsprozesse überhaupt gelingen können.

Diese Fortbildung zeigt auf, inwieweit sich die Themen Emotionen und Selbstbildungspotenziale des Kindes mit dem einstigen Grundsatz von Pestalozzi zusammendenken lassen, denn Kopf, Herz und Hand müssen im Einklang stehen.

Schwerpunkte:

  • Wie lernen Kinder zu Beginn ihres Lebens denken, wenn sie doch zunächst Neulinge in allen Lebensbereichen sind?
  • Welchen Einfluss hat das emotionale Grundgefühl eines Kindes sich selbst gegenüber dahingehend, dass es ein neugieriges und forschendes Kind bleibt?
  • Bildungs- und Erziehungsbereich „Emotionale Entwicklung“ der Bildungskonzeption MV
  • Entwicklungspsychologische Grundlagen
  • Hilfreiche Strategien aus der Hirnforschung
  • Die Rolle der pädagogischen Fachkraft: Gestaltung von Interaktionen/ Gestaltung von Bildungsräumen
Lernziel

Die Teilnehmenden verstehen den Zusammenhang zwischen emotionaler Entwicklung und Selbstbildungspotenzialen von Kindern. Sie lernen, wie ganzheitliche Bildungsräume gestaltet werden können, in denen Kopf, Herz und Hand im Einklang stehen, und wie sie Kinder in ihrer emotionalen Kompetenz gezielt stärken können.

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
1 Tag(e)
Termin
16.11.2026
Anmeldeende
02.11.2026
Mindest­teilnehmer­anzahl
8
Maximale Teilnehmerzahl
17
Teilnahmegebühr
119,00 €

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Dozent
Anika Waschkawitz
Themengebiet
Erziehung, Sozialpädagogik

Bildungsanbieter

Volkssolidarität NORDOST e.V.

Internet
https://vs-nordost.de/weiterbildungsinstitut-basis/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Agnieszka Banas

Telefon
03971 2905431
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern

Veranstaltungsort

Volkssolidarität NORDOST e.V.

"Uni-Kita" Greifswald

Besucheranschrift
Ferdinand-Sauerbruch-Straße 2
17489 Greifswald
Deutschland
Telefon
039712905431
Internet
https://vs-nordost.de/leistungsangebot/kita-und-hort/greifswald-uni-kita/

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 23.10.2025, Datenbank-ID 00371929

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de