Gelingende Kommunikation mit Eltern - Elterngespräche in schwierigen und belastenden Erziehungssituationen
- Inhalt/Beschreibung
- Die Antwort kann sein: Gespräche mit Eltern können als gemeinsamer Suchprozess gestaltet werden und die Akzeptanz des jeweils eigenen Systems. Das kann zu neuen Wahrnehmungsprozessen führen, andere Wirklichkeiten erzeugen und dadurch eine andere Kommunikation hervorrufen. In diesem Praxisseminar soll es darum gehen, die Wahrnehmung zu schärfen und einen Wechsel der Perspektive anzuregen. Fragetechniken, Aktives Zuhören und Kommunikationsfallen werden in diesem Seminar kurz vorgestellt und gemeinsam ausprobiert.Wie kann mit einer Umdeutung einer Situation der Blick auf die Ressource gelingen? Was haben Kinder im Laufe des Tages in kritischen Situationen gelernt, was die Pädagogen den Eltern berichten können. Was hat das Thema Angst mit der Kommunikation zu tun? Das Ergebnis dieses Seminares kann ein Bewusstsein für die eigenen Stärken in der Kommunikation sein. Aufgebrachte Eltern können für das Team zu einer neuen Herausforderung werden, die gemeinsam bewältigt werden kann.An den mitgebrachten Praxisbeispielen werden die Fachkräfte gemeinsam die Ressourcen dieser Gespräche erarbeiten und praktisch ausprobieren.
- Lernziel
- Elterngespräche in schwierigen und belastenden Erziehungssituationen begegnen den pädagogischen Fachkräften in ihrer täglichen Arbeit immer wieder. Wie aber können diese Gespräche so gestaltet werden, dass sie eine positive Veränderung bei Verhaltensauffälligkeiten, Entwicklungsschwierigkeiten und anderen Symptomen von Heranwachsenden bewirken?
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 1 Tag(e)
- Termin
- 11.06.2026
- Anmeldeende
- 11.05.2026
- Mindestteilnehmeranzahl
- 14
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Teilnahmegebühr
- 169,00 €
169,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- auf Anfrage
- Dozent
- Silke Schwartz
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
Institut für Weiterbildung (IfW) an der Hochschule Neubrandenburg e.V.
- Internet
- a:5135/cs_id:372021https://www.ifw-neubrandenburg.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Silke Schwartz
Geschäftsführerin
- Telefon
- 0395 5693-8701
- schwartz(at)hs-nb.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
Veranstaltungsort
Institut für Weiterbildung (IfW) an der Hochschule Neubrandenburg e.V.
- Besucheranschrift
- Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0395 5693-8700
- Fax
- 0395 5693-78706
- ifw(at)hs-nb.deKontaktformular
- Internet
- a:448601/cs_id:372021https://www.ifw-neubrandenburg.de
Kurs aktualisiert am 10.10.2025, Datenbank-ID 00372021
