Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne - Eingewöhnung als diagnostisches Mittel
- Inhalt/Beschreibung
- Eltern müssen sich auf neue Tagesabläufe und einen veränderten Informationsfluss einstellen. Und auch für die Kinder ist es eine Situation der Umgewöhnung. Man könnte sagen, es ist eine der ersten kleinen Krisen - gerade für Kinder. In Krisen aber werden bereits Handlungsstrategien sichtbar, in denen der im ersten Lebensjahr erworbene spezifische Bindungsstil des Kindes sichtbar wird. Das Verhalten der Kinder kann konkret beschrieben und daraus eine passende Begleitung abgeleitet werden. Das ermöglicht dem Kind und den Eltern ein gutes Ankommen und bessere Entwicklungsmöglichkeiten. Mit den entwicklungspsychologischen Herausforderungen des Kindes, kann darüber hinaus das elterliche Verhalten ebenso konkret beschrieben und eine gelingendere Begleitung der Eltern sichergestellt werden. Die Elternarbeit erhält damit einen wichtigen Baustein für ein professionelles Verhältnis zu den Eltern und gibt Eltern die Möglichkeit die Entwicklung ihrer Kinder optimal zu unterstützen. Also ganz viel Potenzial für alle. Im Seminar werden zahlreiche praktische Beispiele besprochen. Nutzen wir jede Möglichkeit, um Kindern eine gute Entwicklung zu ermöglichen!
- Lernziel
- Wenn Kinder in die Kita kommen, ist es für alle Beteiligten eine neue Situation. Fachkräfte müssen die Bedürfnisse von Eltern und ihren Kindern kennenlernen und darauf angemessen reagieren. Welche Chancen sich daraus ergeben und wie die Eingewöhnung professionell genutzt werden kann, erfahren Sie in diesem Seminar.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 1 Tag(e)
- Termin
- 09.10.2026
- Anmeldeende
- 09.09.2026
- Mindestteilnehmeranzahl
- 14
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Teilnahmegebühr
- 169,00 €
169,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- auf Anfrage
- Dozent
- Dr. Volker Haase
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
Institut für Weiterbildung (IfW) an der Hochschule Neubrandenburg e.V.
- Internet
- a:5135/cs_id:372023https://www.ifw-neubrandenburg.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Silke Schwartz
Geschäftsführerin
- Telefon
- 0395 5693-8701
- schwartz(at)hs-nb.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
Veranstaltungsort
Institut für Weiterbildung (IfW) an der Hochschule Neubrandenburg e.V.
- Besucheranschrift
- Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0395 5693-8700
- Fax
- 0395 5693-78706
- ifw(at)hs-nb.deKontaktformular
- Internet
- a:448601/cs_id:372023https://www.ifw-neubrandenburg.de
Kurs aktualisiert am 10.10.2025, Datenbank-ID 00372023
