Musik aus der Schatzkiste - Kreatives Musizieren mit Alltagsmaterialien – Klang entdecken, Bewegung gestalten, Sinne wecken
- Inhalt/Beschreibung
- „Krims-Krams“ wird Musik.Murmeln, Steine, Muscheln, Blätter, Säckchen, Igelbälle, Zollstöcke … werden im Spiel zum kleinen Schatz – und stecken voller Möglichkeiten! In diesem praxisorientierten Seminar verwandeln wir scheinbar unscheinbare Fundstücke in klangvolle Begleiter und erproben kreative Spiel- und Liedideen.Die Teilnehmenden erweitern ihr Repertoire an:• Fingerspielen und Reimen• Liedern und Klanggeschichten• Bewegungs- und Tanzideen• Klangspielen mit Alltagsmaterialien• Wahrnehmungs- und GestaltungsspielenZiel ist es, die musikalisch-sinnliche Arbeit mit Kindern mit frischen, alltagsnahen Impulsen zu bereichern – ohne großen Aufwand, aber mit viel Wirkung.
- Lernziel
- Gemeinsam entdecken wir, wie Kinder mit einfachen Materialien aus der Alltagswelt musizieren, etwas gestalten und sich bewegen können. Jede Entdeckung regt zum Lauschen, Fühlen, Singen, Klatschen, Tanzen, Tönen an und zum freien, fantasievollen Ausprobieren.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 1 Tag(e)
- Termin
- 10.10.2026
- Anmeldeende
- 10.09.2026
- Mindestteilnehmeranzahl
- 14
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Teilnahmegebühr
- 169,00 €
169,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- auf Anfrage
- Dozent
- Dr. Heike Elftmann
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
Institut für Weiterbildung (IfW) an der Hochschule Neubrandenburg e.V.
- Internet
- a:5135/cs_id:372024https://www.ifw-neubrandenburg.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Silke Schwartz
Geschäftsführerin
- Telefon
- 0395 5693-8701
- schwartz(at)hs-nb.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
Veranstaltungsort
Institut für Weiterbildung (IfW) an der Hochschule Neubrandenburg e.V.
- Besucheranschrift
- Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0395 5693-8700
- Fax
- 0395 5693-78706
- ifw(at)hs-nb.deKontaktformular
- Internet
- a:448601/cs_id:372024https://www.ifw-neubrandenburg.de
Kurs aktualisiert am 10.10.2025, Datenbank-ID 00372024
