Kinder und ihre psychisch erkrankten Eltern - Arbeiten mit den Familien

0395 5693-8701
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung
Durch die unterschiedlichen Professionen der beiden Referenten werden sowohl die sozialpädagogischen als auch die psychologischen Aspekte in diesem Tätigkeitsfeld beleuchtet. Eltern mit psychischen Erkrankungen sind phasenweise mit der Versorgung und der Erziehung ihrer Kinder überfordert. Ungünstiges Kommunikationsverhalten (Tabuisierung, Sprachlosigkeit oder Impulsivität) belasten die Entwicklung der Kinder. Sie zeigen im Vergleich zu Gleichaltrigen häufiger Verhaltens- und Entwicklungsauffälligkeiten. In diesem Seminar werden die Auswirkungen der Erkrankungen der Eltern (z.B. Borderline, Depression, Angst) auf die Beziehungsgestaltung und deren Folgen für die Kinder an Beispielen dargestellt. Die typischen Reaktionen der Kinder werden besprochen und hilfreiche sozialpädagogische Interventionen erarbeitet.Das Ziel dieses Seminares ist es, den Kindern altersgerecht die Erkrankung der Eltern und deren Auswirkungen für das System bewusst zu machen, Familiengespräche zu moderieren, die Kommunikation in der Familie ehrlicher zu gestalten, Ressourcen und Krisenpläne zu erarbeiten und ein stärkender Begleiter für die belastete Kinderseele zu werden.Eltern mit psychischen Erkrankungen sind phasenweise mit der Versorgung und der Erziehung ihrer Kinder überfordert. Ungünstiges Kommunikationsverhalten (Tabuisierung, Sprachlosigkeit oder Impulsivität) belasten die Entwicklung der Kinder. Sie zeigen im Vergleich zu Gleichaltrigen häufiger Verhaltens- und Entwicklungsauffälligkeiten. In diesem Seminar werden die Auswirkungen der Erkrankungen der Eltern (z.B. Borderline, Depression, Angst) auf die Beziehungsgestaltung und deren Folgen für die Kinder an Beispielen dargestellt. Die typischen Reaktionen der Kinder werden besprochen und hilfreiche sozialpädagogische Interventionen erarbeitet.Das Ziel dieses Seminares ist es, den Kindern altersgerecht die Erkrankung der Eltern und deren Auswirkungen für das System bewusst zu machen, Familiengespräche zu moderieren, die Kommunikation in der Familie ehrlicher zu gestalten, Ressourcen und Krisenpläne zu erarbeiten und ein stärkender Begleiter für die belastete Kinderseele zu werden.
Lernziel
In diesem Seminar werden die Auswirkungen verschiedener psychischer Erkrankungen der Eltern auf das Erziehungsverhalten und die Kommunikation mit den Kindern betrachtet. Welche Angebote und Sichtweisen können die Belastungen für Kinder reduzieren?
Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
2 Tag(e)
Termin
23.04.2026 - 24.04.2026
Anmeldeende
23.03.2026
Mindest­teilnehmer­anzahl
14
Maximale Teilnehmerzahl
20
Teilnahmegebühr
329,00 €

329,00 €

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
  • auf Anfrage
Dozent
Ingo Westerholt und Silke Schwartz
Weitere Informationen im Internet

auf der Internetseite des Bildungsanbieters

Themengebiet
Erziehung, Sozialpädagogik

Bildungsanbieter

Institut für Weiterbildung (IfW) an der Hochschule Neubrandenburg e.V.

Internet
https://www.ifw-neubrandenburg.de/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Silke Schwartz

Geschäftsführerin

Telefon
0395 5693-8701
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern

Veranstaltungsort

Institut für Weiterbildung (IfW) an der Hochschule Neubrandenburg e.V.

Besucheranschrift
Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg
Deutschland
Telefon
0395 5693-8700
Fax
0395 5693-78706
Internet
https://www.ifw-neubrandenburg.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 10.10.2025, Datenbank-ID 00372029

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de