Professionell handeln im Kinderschutz - Von der Alltagsbeobachtung zur Gefährdungseinschätzung zum Fallverstehen

0395 5693-8701
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung
Gegenstand des Seminars sind die Rechtsgrundlagen sowie die sozialpädagogischen Grundlagen des Kinderschutzes und des Kindeswohls, um professionelles Handeln in der Fallarbeit im Kinderschutz in der Arbeit mit Kindern in Kita und Jugendhilfe zu ermöglichen und zu gestalten. Thematisiert werden Formen, Folgen und Ursachen von Kindeswohlgefährdungen in Familien, der Jugendhilfe und in elementarpädagogischen Einrichtungen, das Erkennen von Gefährdungslagen und die Durchführung von Gefährdungseinschätzungen, die Systematisierung von Alltagsbeobachtungen sowie die Vorbereitung und Durchführung von Gespräche mit Eltern und Kolleg*innen und Ambivalenzen im Kinderschutz. Die Teilnehmer*innen des Seminars haben die Möglichkeit, eigene Fälle und Erfahrungen aus ihrer Praxis einzubringen und daran sozialpädagogisches Fallverstehen einzuüben sowie verfahrensrechtliche Schritte anzuwenden, um professionelles Handeln in der Fallarbeit im Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen zu gestalten.
Lernziel
In diesem Seminars werden neben den Rechtsgrundlagen und vielfältigen sozialpädagogischen Grundlagen des Kinderschutzes und des Kindeswohls ganz praktische verfahrensrechtliche Vorgehensweisen thematisiert. Aufbauend darauf wird eine praktische Methode vorgestellt, mit der aktuelle Kinderschutzfragen im Team strukturiert besprochen werden können.
Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
2 Tag(e)
Termin
05.05.2026 - 06.05.2026
Anmeldeende
05.04.2026
Mindest­teilnehmer­anzahl
14
Maximale Teilnehmerzahl
20
Teilnahmegebühr
310,00 €

310,00 €

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
  • auf Anfrage
Dozent
Dr. Anja Schwertfeger
Weitere Informationen im Internet

auf der Internetseite des Bildungsanbieters

Themengebiet
Erziehung, Sozialpädagogik

Bildungsanbieter

Institut für Weiterbildung (IfW) an der Hochschule Neubrandenburg e.V.

Internet
https://www.ifw-neubrandenburg.de/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Silke Schwartz

Geschäftsführerin

Telefon
0395 5693-8701
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern

Veranstaltungsort

Institut für Weiterbildung (IfW) an der Hochschule Neubrandenburg e.V.

Besucheranschrift
Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg
Deutschland
Telefon
0395 5693-8700
Fax
0395 5693-78706
Internet
https://www.ifw-neubrandenburg.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 10.10.2025, Datenbank-ID 00372031

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de