Autismus-Spektrum-Störung - Basiswissen - Grundlegende Kenntnisse für Fachkräfte und Bezugspersonen
- Inhalt/Beschreibung
- Das Seminar gliedert sich in drei Abschnitte:Im ersten Abschnitt werden grundlegende Kenntnisse zur Epidemiologie, Symptomatik, den Diagnosekriterien sowie zur Ätiologie von Autismus-Spektrum-Störungen vermittelt. Zudem wird ein Überblick über die geschichtliche Entwicklung der Diagnose gegeben.Der zweite Teil widmet sich vertiefend den Besonderheiten der Wahrnehmung und kognitiven Verarbeitung bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen. Diese Aspekte sind zentral, um das Erleben und Verhalten betroffener Personen besser zu verstehen und gezielte pädagogische Interventionen ableiten zu können.Im dritten Abschnitt werden die Grundlagen des TEACCH-Ansatzes nach Anne Häußler vermittelt. Dieser stellt einen strukturierten und praxisbewährten Ansatz in der Arbeit mit Menschen im Autismus-Spektrum dar.Die im Seminar behandelten Inhalte und Beispiele beziehen sich dabei auf Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen.
- Lernziel
- Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Epidemiologie, Symptomatik, Diagnosekriterien und Ätiologie des Störungsbildes. Neben Wahrnehmungs- und kognitiven Besonderheiten wird der Schwerpunkt auf den TEACCH-Ansatz gelegt.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 1 Tag(e)
- Termin
- 07.05.2026
- Anmeldeende
- 07.04.2026
- Mindestteilnehmeranzahl
- 14
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Teilnahmegebühr
- 169,00 €
169,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- auf Anfrage
- Dozent
- Fanni Peters
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
Institut für Weiterbildung (IfW) an der Hochschule Neubrandenburg e.V.
- Internet
- a:5135/cs_id:372032https://www.ifw-neubrandenburg.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Silke Schwartz
Geschäftsführerin
- Telefon
- 0395 5693-8701
- schwartz(at)hs-nb.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
Veranstaltungsort
Institut für Weiterbildung (IfW) an der Hochschule Neubrandenburg e.V.
- Besucheranschrift
- Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0395 5693-8700
- Fax
- 0395 5693-78706
- ifw(at)hs-nb.deKontaktformular
- Internet
- a:448601/cs_id:372032https://www.ifw-neubrandenburg.de
Kurs aktualisiert am 10.10.2025, Datenbank-ID 00372032
