Toxische Beziehungen und der Umgang mit Grenzüberschreitungen - Professioneller Umgang mit übergriffigen bis narzistisch-vereinnahmenden Beziehungsdynamiken
- Inhalt/Beschreibung
- Toxische Beziehungen hinterlassen tiefe Spuren – bei Betroffenen ebenso wie bei den Fachkräften, die sie begleiten. Besonders herausfordernd sind Konstellationen mit narzisstischen Persönlichkeitsanteilen, massiven Grenzverletzungen und eskalierenden Trennungsdynamiken bis hin zum „Rosenkrieg“.Mit welcher Haltung und welchen Interventionen kommt man dann in der Zusammenarbeit weiter und welche laden Eskalationen eher ein?Ziele:• Erkennen narzisstischer und manipulativer Verhaltensmuster• Dynamik toxischer Beziehungen verstehen• Auswirkungen auf Betroffene (emotional, psychisch, sozial)• Strategien im Umgang mit Grenzüberschreitungen• Begleitung im Kontext hochstrittiger Trennungen und Scheidungen („Rosen-krieg“)• Eigene Abgrenzung und Selbstschutz im Beratungsalltag
- Lernziel
- In diesem Seminar geht es um den professionellen Umgang mit Menschen, die wiederholt die Grenzen anderer missachten und um den sensiblen Umgang mit Beziehungskonflikten, die von Kontrolle, Abwertung, Verstrickung bis zur (Androhung von) Gewalt geprägt sind.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 1 Tag(e)
- Termin
- 02.06.2026
- Anmeldeende
- 02.05.2026
- Mindestteilnehmeranzahl
- 14
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Teilnahmegebühr
- 184,00 €
184,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- auf Anfrage
- Dozent
- Ingo Westerholt
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
Institut für Weiterbildung (IfW) an der Hochschule Neubrandenburg e.V.
- Internet
- a:5135/cs_id:372038https://www.ifw-neubrandenburg.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Silke Schwartz
Geschäftsführerin
- Telefon
- 0395 5693-8701
- schwartz(at)hs-nb.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
Veranstaltungsort
Institut für Weiterbildung (IfW) an der Hochschule Neubrandenburg e.V.
- Besucheranschrift
- Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0395 5693-8700
- Fax
- 0395 5693-78706
- ifw(at)hs-nb.deKontaktformular
- Internet
- a:448601/cs_id:372038https://www.ifw-neubrandenburg.de
Kurs aktualisiert am 10.10.2025, Datenbank-ID 00372038
