Barrieren abbauen – Verständigung ermöglichen - Kommunikation mit Menschen mit Behinderungen professionell gestalten
- Inhalt/Beschreibung
- In diesem Seminar setzen sich die Teilnehmenden mit der Frage auseinander, wie eine inklusive und zugleich verständliche Kommunikation mit Menschen mit Behinderungen gestaltet werden kann. Der Workshop verfolgt das Ziel, Barrieren im zwischenmenschlichen Austausch abzubauen und Handlungssicherheit für Alltag und Beruf zu schaffen.Im Mittelpunkt stehen dabei zwei zentrale Aspekte:Zum einen geht es um die bewusste Wortwahl und Ansprache – also darum, wie Sprache Wertschätzung ausdrücken, Zugehörigkeit fördern und gleichzeitig diskriminierende oder ausgrenzende Formulierungen vermeiden kann. Zum anderen lernen die Teilnehmenden verschiedene Kommunikationsmittel kennen, die insbesondere im Kontakt mit Menschen mit Sinnes- oder kognitiven Beeinträchtigungen hilfreich sind, zum Beispiel Leichte Sprache, visuelle Hilfen oder unterstützende Technologien.Neben fachlich fundierten theoretischen Impulsen bietet der Workshop zahlreiche praxisorientierte Elemente. In erfahrungsbasierten Übungen und Reflexionsrunden erproben die Teilnehmenden konkrete Kommunikationssituationen, reflektieren ihr eigenes Verhalten und entwickeln neue Perspektiven. Diese Verbindung von Theorie und Praxis ermöglicht es, die eigene Haltung zu überprüfen, Unsicherheiten abzubauen und neue Kompetenzen nachhaltig einzuüben.Ziel ist es, eine größere Sensibilität im Gespräch zu entwickeln und mehr Sicherheit im inklusiven Handeln zu gewinnen.
- Lernziel
- In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden wie respektvolle, inklusive und verständliche Kommunikation mit Menschen mit Behinderungen gelingen kann. Schwerpunkte sind die bewusste Wortwahl und Ansprache als auch geeignete Kommunikationsmittel.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 1 Tag(e)
- Termin
- 09.06.2026
- Anmeldeende
- 09.05.2026
- Mindestteilnehmeranzahl
- 14
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Teilnahmegebühr
- 169,00 €
169,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- auf Anfrage
- Dozent
- Erdmute Finning
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
Institut für Weiterbildung (IfW) an der Hochschule Neubrandenburg e.V.
- Internet
- a:5135/cs_id:372039https://www.ifw-neubrandenburg.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Silke Schwartz
Geschäftsführerin
- Telefon
- 0395 5693-8701
- schwartz(at)hs-nb.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
Veranstaltungsort
Institut für Weiterbildung (IfW) an der Hochschule Neubrandenburg e.V.
- Besucheranschrift
- Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0395 5693-8700
- Fax
- 0395 5693-78706
- ifw(at)hs-nb.deKontaktformular
- Internet
- a:448601/cs_id:372039https://www.ifw-neubrandenburg.de
Kurs aktualisiert am 10.10.2025, Datenbank-ID 00372039
