Zicke, zacke, Trennungskacke - Kinder mit Trennungs- und Verlusterfahrungen ganzheitlich stärken

0395 5693-8701
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung
Die Trennung der Eltern ist ein tiefer Einschnitt im Leben eines Kindes – ein Prozess, der Unsicherheit, Trauer und oft Loyalitätskonflikte mit sich bringt. Für über 300.000 Kinder pro Jahr ist diese Realität nicht vermeidbar. Umso wichtiger ist es, dass pädagogische Fachkräfte erkennen, welche Bedeutung dieser Übergang für die kindliche Entwicklung hat – und wie sie Kinder in dieser Phase einfühlsam und stärkend begleiten können.Sie erhalten einen Überblick über gesetzliche Grundlagen, lernen Trennung als bedeutenden Transitionsprozess kennen und reflektieren die Auswirkungen auf das kindliche Selbstkonzept sowie emotionale und soziale Entwicklung. Ziel ist es, Kinder in ihrer Resilienz zu stärken und Eltern in ihrer Rolle zu begleiten – damit Bildung und Beziehung auch in schwierigen Zeiten gelingen können.Schwerpunkte:• Gesetzliche Grundlagen bei Trennung der Eltern• Trennung als Transitionsprozess verstehen• Konflikthafte Trennungen und Eltern-Kind-Entfremdung• Auswirkungen auf das Selbstkonzept und emotionale Erleben des Kindes• Kinder im pädagogischen Alltag stärken und begleiten• Eltern stärken – gemeinsame Elternschaft ermöglichen
Lernziel
Diese Weiterbildung bietet fundiertes Wissen, praxisnahe Impulse und neue Perspektiven für die pädagogische Arbeit mit Kindern aus Familien in Trennung. Dabei steht nicht nur das Kind im Fokus, sondern auch die Zusammenarbeit mit den Eltern als Teil einer gelingenden Erziehungs- und Bildungspartnerschaft.
Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
1 Tag(e)
Termin
06.07.2026
Anmeldeende
06.06.2026
Mindest­teilnehmer­anzahl
14
Maximale Teilnehmerzahl
20
Teilnahmegebühr
169,00 €

169,00 €

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
  • auf Anfrage
Dozent
Anika Waschkawitz
Weitere Informationen im Internet

auf der Internetseite des Bildungsanbieters

Themengebiet
Erziehung, Sozialpädagogik

Bildungsanbieter

Institut für Weiterbildung (IfW) an der Hochschule Neubrandenburg e.V.

Internet
https://www.ifw-neubrandenburg.de/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Silke Schwartz

Geschäftsführerin

Telefon
0395 5693-8701
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern

Veranstaltungsort

Institut für Weiterbildung (IfW) an der Hochschule Neubrandenburg e.V.

Besucheranschrift
Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg
Deutschland
Telefon
0395 5693-8700
Fax
0395 5693-78706
Internet
https://www.ifw-neubrandenburg.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 10.10.2025, Datenbank-ID 00372046

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de