Praxistag „Wenn der Topf aber nun ein Loch hat“ - Nachhaltige und wirkungsvolle Lösunge im Beratungs- und Begleitungsprozess junger Menschen unter Berücksichtigung des Empowerment-Coachingansatzes

0395 5693-8701
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung
SeminarzieleIm Seminar üben Sie in konkreten Gesprächssituationen anhand von eigenen Fallbeispielen den Empowerment- Coachingansatz. Dadurch wird es möglich, die erlernten Inhalte auszuprobieren, zu reflektieren und so im Arbeitsalltag sicher anwenden zu können. Sie können erproben, wie Sie dadurch schneller zum eigentlich wirkenden Kern bei Ihren Klient*innen vordringen, wieso passives oder verweigerndes Verhalten zeigen können. Sie trainieren die praktische Anwendung der verschiedenen Methoden des Empowerment-Coachingansatzes. Hierzu sind verschiedene Fallsituationen vorbereitet. Auf Ihre eingebrachten Fallsituationen wird zudem eingegangen, sodass Sie die gewonnenen Erkenntnisse direkt in Ihrem Berufsalltag umsetzen können, um neue Ergebnisse im Beratungs- und Begleitungsprozess zu erzielen.Seminarinhalte Gesprächstraining zur sicheren Anwendung der bisher vermittelten Tools und Methoden Sichere Anwendung wirksamer Fragetechniken für ergebnisorientierte Kommunikation Auflösen von Vorbehalten und Vorwürfen in Beratungssituationen Reflexion eigener Handlungsweisen und Überzeugungen und deren Auswirkungen in der Arbeit mit (jungen) MenschenMethodenTraining von konkreten GesprächssituationenIm Seminar wird mit den Beispielen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmer*innenganz praktisch gearbeitet, so dass sie ihre Erkenntnisse unmittelbar nach dem Seminar in ihrer täglichen Praxis anwenden können.
Lernziel
Dieser Workshop richtet sich an Teilnehmer*innen der bisherigen Weiterbildungen „Wenn der Topf aber nun ein Loch hat“. Auf wiederholtem Wunsch ist das Seminar ein reiner Praxistag und dient dem ganz praktischen Gesprächstraining, um die bisher vermittelten Inhalte souverän und situationsangerecht in Beratungssituationen an Beispielen aus der eigenen Praxis anwenden zu können.
Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
1 Tag(e)
Termin
13.10.2026
Anmeldeende
13.09.2026
Mindest­teilnehmer­anzahl
14
Maximale Teilnehmerzahl
20
Teilnahmegebühr
169,00 €

169,00 €

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
  • auf Anfrage
Dozent
Thomas Georgi
Weitere Informationen im Internet

auf der Internetseite des Bildungsanbieters

Themengebiet
Erziehung, Sozialpädagogik

Bildungsanbieter

Institut für Weiterbildung (IfW) an der Hochschule Neubrandenburg e.V.

Internet
https://www.ifw-neubrandenburg.de/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Silke Schwartz

Geschäftsführerin

Telefon
0395 5693-8701
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern

Veranstaltungsort

Institut für Weiterbildung (IfW) an der Hochschule Neubrandenburg e.V.

Besucheranschrift
Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg
Deutschland
Telefon
0395 5693-8700
Fax
0395 5693-78706
Internet
https://www.ifw-neubrandenburg.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 10.10.2025, Datenbank-ID 00372057

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de