Die Rolle des Humors im Gespräch - Lachen verbindet: Humor als Schlüssel zur wertschätzenden Kommunikation
- Inhalt/Beschreibung
- Auch wenn das Seminar spielerisch daher kommt, ist es kein Clownsworkshop. Vielmehr geht es darum, Impulse aus dem Beruf des Clowns zu erkennen bzw. zu erfahren, um sie in sozialen (beruflichen) Kontexten zu nutzen. Dies kann eine Hilfe für alle Fachkräfte sein, denen daran gelegen ist, dass sie auch in schwierigen Situationen mit ihrem Gegenüber offen und angstfrei kommunizieren können. Gemeinsam an Hand von vielen Beispielen betrachten wir Kommunikation zunächst mit dem Blick und der Haltung eines Clowns: neugierig, wertfrei, offen und ehrlich. Kommunikation beginnt jenseits von Sprache; Gesten, Körperhaltungen, Handlungen, all dies sind Phänomene kann zuweilen etwas anderes ausdrücken als die gesprochenen Worte. Paul Watzlawick hat dies mit vielen Beispielen untermauert. Durch praktische Übungen wird erfahrbar, wie der Clown zu dieser Haltung gelangt, die eine Basis für den Umgang mit sich selbst und seinem Gegenüber ist.Erst durch diese wertschätzende Haltung ist es möglich, Humor als ein Mittel einzusetzen, um Begegnungen/ Kommunikation positiv zu gestalten. Dabei geht es weder um Beeinflussung oder gar Manipulation, sondern um echtes Interesse aneinander.
- Lernziel
- Humorvolle Intervention ist eher nicht gradlinig, sondern verspielt oder geheimnisvoll. Sie verlässt etablierte Pfade. Darin liegt eine Chance und gleichzeitig eine Gefahr, Ironie und Sarkasmus können die Folge sein. Im Seminar werden beide Aspekte thematisiert.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 1 Tag(e)
- Termin
- 14.10.2026
- Anmeldeende
- 14.09.2026
- Mindestteilnehmeranzahl
- 12
- Maximale Teilnehmerzahl
- 18
- Teilnahmegebühr
- 169,00 €
169,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- auf Anfrage
- Dozent
- Andreas Gottschalk
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
Institut für Weiterbildung (IfW) an der Hochschule Neubrandenburg e.V.
- Internet
- a:5135/cs_id:372058https://www.ifw-neubrandenburg.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Silke Schwartz
Geschäftsführerin
- Telefon
- 0395 5693-8701
- schwartz(at)hs-nb.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
Veranstaltungsort
Institut für Weiterbildung (IfW) an der Hochschule Neubrandenburg e.V.
- Besucheranschrift
- Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0395 5693-8700
- Fax
- 0395 5693-78706
- ifw(at)hs-nb.deKontaktformular
- Internet
- a:448601/cs_id:372058https://www.ifw-neubrandenburg.de
Kurs aktualisiert am 10.10.2025, Datenbank-ID 00372058
