Sicherer Boden für verletzte Seelen - Kinder mit Bindungs- und Traumaerfahrungen verstehen und stärken
- Inhalt/Beschreibung
- Aktuellen Studien zufolge wird etwa jedes vierte Kind im Alter zwischen drei und sechs Jahren als verhaltensauffällig eingestuft. In der öffentlichen Debatte kursieren Begriffe wie „Systemsprenger“ oder „schwierige Kinder“. Doch Sprache prägt Wirklichkeit – und diese Zuschreibungen lassen das Kind schnell vom Subjekt zum Objekt werden: als „gefährlich“, „mächtig“ oder „schuldhaft“ – und damit schwer erreichbar für echte pädagogische Beziehungsgestaltung. Die pädagogische Arbeit braucht neue Ansätze. Wir beleuchten, wie frühkindliche Bindungserfahrungen, Traumata und soziale Bedingungen das Verhalten eines Kindes prägen – und wie Erwachsene mit achtsamer Haltung und fundiertem Wissen eine sichere Beziehung und echte Entwicklungsräume schaffen können.Ihr Nutzen:Diese Fortbildung eröffnet eine neue, erweiterte Perspektive auf sogenannt „auffällige“ Kinder. Auf Basis zentraler theoretischer Annahmen werden Zusammenhänge zwischen Verhalten, Bindung und innerer Not verdeutlicht. Teilnehmende entwickeln ein tieferes Verständnis für die individuellen Lebensrealitäten dieser Kinder – und stärken ihre Kompetenz, durch einfühlsames, reflektiertes und professionelles Handeln Veränderung möglich zu machen.Schwerpunkte:• Vom auffälligen Verhalten zum verletzten Kind• Das Bild vom Kind: systemische und entwicklungspsychologische Perspektiven• Der pädagogische Alltag als Beziehungschance• Aufbau von Resilienz und Schutzfaktoren• Verantwortung und Selbstreflexion der erwachsenen Bezugspersonen
- Lernziel
- Viele Kinder zeigen in der pädagogischen Praxis oft herausfordernde Verhaltensweisen. Für viele pädagogische Fachkräfte sind diese Kinder längst zur größten Herausforderung im Alltag geworden. In diesem Seminar richten wir den Blick hinter das Verhalten und finden Lösungsideen.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 1 Tag(e)
- Termin
- 09.11.2026
- Anmeldeende
- 09.10.2026
- Mindestteilnehmeranzahl
- 14
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Teilnahmegebühr
- 169,00 €
169,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- auf Anfrage
- Dozent
- Anika Waschkawitz
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
Institut für Weiterbildung (IfW) an der Hochschule Neubrandenburg e.V.
- Internet
- a:5135/cs_id:372064https://www.ifw-neubrandenburg.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Silke Schwartz
Geschäftsführerin
- Telefon
- 0395 5693-8701
- schwartz(at)hs-nb.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
Veranstaltungsort
Institut für Weiterbildung (IfW) an der Hochschule Neubrandenburg e.V.
- Besucheranschrift
- Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0395 5693-8700
- Fax
- 0395 5693-78706
- ifw(at)hs-nb.deKontaktformular
- Internet
- a:448601/cs_id:372064https://www.ifw-neubrandenburg.de
Kurs aktualisiert am 10.10.2025, Datenbank-ID 00372064
