Zwischen Sucht und Seele - Komorbide Suchterkrankungen in der Pflege erkennen, verstehen und therapeutisch begleiten
- Inhalt/Beschreibung
- Suchterkrankungen treten selten isoliert auf – oft bestehen gleichzeitig andere psychiatrische Diagnosen wie Depressionen, Angststörungen oder Persönlichkeitsstörungen. Diese sogenannten Komorbiditäten machen Diagnostik, Behandlung und Begleitung komplex – besonders in pflegerischen Beziehungen, wo Nähe, Vertrauen und Kontinuität eine zentrale Rolle spielen.In diesem Seminar erfahren Teilnehmende, wie sie Substanzmittelmissbrauch – sei es Alkohol, illegale Drogen oder Medikamente – im pflegerischen Alltag erkennen und professionell darauf reagieren können. Der Schwerpunkt liegt auf der Beziehungsgestaltung im pflegetherapeutischen Kontext: Wie kann ich Menschen mit Suchtproblemen und weiteren psychischen Belastungen motivieren? Wie begleite ich sie in ihrem therapeutischen Prozess? Und wie gehe ich gleichzeitig mit dem sozialen Umfeld der Betroffenen um?Ziele des Seminars:• Sensibilisierung für die Vielschichtigkeit von Suchterkrankungen• Erkennen komorbider psychischer Störungen im Pflegekontext• Förderung von Therapiemotivation bei Betroffenen• Aufbau hilfreicher Beziehungsgestaltung im pflegetherapeutischen Setting• Reflexion des eigenen Umgangs mit Suchtverhalten
- Lernziel
- Substanzmittelmissbrauch steht oft im Zusammenhang mit anderen psychiatrischen Erkrankungen. Diese wahrzunehmen, die Therapiemotivation zu fördern und die Betroffenen in der Therapie zu begleiten ist Inhalt der Veranstaltung.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 1 Tag(e)
- Termin
- 04.12.2026
- Anmeldeende
- 04.11.2026
- Mindestteilnehmeranzahl
- 14
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Teilnahmegebühr
- 169,00 €
169,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- auf Anfrage
- Dozent
- Robbin Hansen
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
Institut für Weiterbildung (IfW) an der Hochschule Neubrandenburg e.V.
- Internet
- a:5135/cs_id:372071https://www.ifw-neubrandenburg.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Silke Schwartz
Geschäftsführerin
- Telefon
- 0395 5693-8701
- schwartz(at)hs-nb.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
Veranstaltungsort
Institut für Weiterbildung (IfW) an der Hochschule Neubrandenburg e.V.
- Besucheranschrift
- Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0395 5693-8700
- Fax
- 0395 5693-78706
- ifw(at)hs-nb.deKontaktformular
- Internet
- a:448601/cs_id:372071https://www.ifw-neubrandenburg.de
Kurs aktualisiert am 10.10.2025, Datenbank-ID 00372071
