Widerstände im Beratungsprozess - Wirkungsvoller Umgang mit Ausreden, Resignation und verweigerndem Verhalten

0395 5693-8701
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung
Das Seminar dient der sicheren Anwendung von wirksamen Kommunikationstechniken, um in der Beratungspraxis nicht nur gelassen mit von den Klienten gezeigten Widerständen umzugehen, sondern diese wirksam für den Veränderungsprozess zu nutzen.Das Hauptaugenmerk liegt dabei insbesondere in der Schulung, genau zu hören, was der zu Beratende, mit dem was er kommuniziert (oder auch nicht kommuniziert) tatsächlich sagt. Denn in der Art und Weise, was und wie etwas gesagt wird, kann man die zugrundeliegenden innersten Überzeugungen seines Gegenübers erkennen. Durch das Erkennen wird ermöglicht, einen nachhaltigen Wandel auf der Denk- und Verhaltensebene einzuleiten. Die hohe Kunst dabei ist es, das Gehörte so zu nutzen, dass man daraus die passenden Fragen stellt, um den Wandel zu bewirken, anstatt Tipps und Input zu geben.Wie man dabei sogar die Abwehrstrategien der Beratenden gewinnbringend nutzt ist ebenso Bestandteil des Seminars. Das hat auch den Vorteil, selbst zu jeder Situation des Beratungsprozesses gelassen zu bleiben und nicht emotionalisiert zu reagieren. Wenn Sie Lust haben, genau dies zu trainieren, ist dieses Seminarangebot bestens für Sie geeignet. Praxisfälle aus Ihrem Arbeitsalltag sind gerne erwünscht.
Lernziel
Die Teilnehmer*innen trainieren wirksame Tools und Kommunikationstechniken, mit denen sie die jungen Menschen bei der Entwicklung und Erreichung ihrer Ziele unterstützen, nachhaltige Verhaltensänderungen zu bewirken.
Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
1 Tag(e)
Termin
14.01.2027
Anmeldeende
14.12.2026
Mindest­teilnehmer­anzahl
14
Maximale Teilnehmerzahl
20
Teilnahmegebühr
169,00 €

169,00 €

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
  • auf Anfrage
Dozent
Thomas Georgi
Weitere Informationen im Internet

auf der Internetseite des Bildungsanbieters

Themengebiet
Erziehung, Sozialpädagogik

Bildungsanbieter

Institut für Weiterbildung (IfW) an der Hochschule Neubrandenburg e.V.

Internet
https://www.ifw-neubrandenburg.de/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Silke Schwartz

Geschäftsführerin

Telefon
0395 5693-8701
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern

Veranstaltungsort

Institut für Weiterbildung (IfW) an der Hochschule Neubrandenburg e.V.

Besucheranschrift
Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg
Deutschland
Telefon
0395 5693-8700
Fax
0395 5693-78706
Internet
https://www.ifw-neubrandenburg.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 10.10.2025, Datenbank-ID 00372075

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de