BIKO Modul 5: Herausfordernde Elterngespräche professionell führen

03971 2905431
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung

Der Kontakt zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern in Kindertageseinrichtungen kann besonders herausfordernd sein - vor allem, wenn es Probleme mit dem Kind gibt. In solchen Momenten müssen manchmal schwierige Botschaften vermittelt werden, die für Eltern schwer zu hören sein könnten und möglicherweise Widerstand auslösen.

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage: Wie kann Kommunikation in solchen Situationen gelingen? Wie führe ich Elterngespräche professionell, auf Augenhöhe und schaffe eine erfolgreiche Erziehungspartnerschaft?

Seminarinhalte:

  • Fachpersönliche Perspektive: Selbstbewusstsein und Vertrauen in der Zusammenarbeit mit Eltern
  • Der Dialog als gleichwürdiger Austausch: Kommunikation nicht nur als Mittel zum Zweck
  • Grundlagen der Kommunikation: Die Basis für eine erfolgreiche Gesprächsführung
  • Gemeinsamer Blick auf das kompetente Kind: Perspektiven von Pädagogen und Eltern
  • Lerngeschichte des Kindes als Einstieg: Einfühlsame Gesprächseröffnung mit einem klaren Fokus
  • Arbeiten mit einem Gesprächsleitfaden: Strukturierte und zielführende Elterngespräche
  • Professionelles Auftreten in herausfordernden Momenten: Wie Sie Ihre kommunikative Kompetenz festigen
  • Lösungsorientierte Beratung: Fragestellungen, welche die Aufmerksamkeit auf eine Lösung richten und nicht auf das Problem
  • Szenariotraining: Praktische Übungen zur Gesprächsführung in herausfordernden Situationen
Lernziel
  • Wie Kommunikation in solchen Situationen gelingen kann
  • Wie ich Elterngespräche professionell auf Augenhöhe führe und eine erfolgreiche Erziehungspartnerschaft schaffe
Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
1 Tag(e)
Termin
14.03.2026
Anmeldeende
28.02.2026
Mindest­teilnehmer­anzahl
8
Maximale Teilnehmerzahl
15
Teilnahmegebühr
89,00 €

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Dozent
Max Lietzau
Themengebiet
Erziehung, Sozialpädagogik

Bildungsanbieter

Volkssolidarität NORDOST e.V.

Internet
https://vs-nordost.de/weiterbildungsinstitut-basis/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Agnieszka Banas

Telefon
03971 2905431
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern

Veranstaltungsort

Volkssolidarität NORDOST e.V.

Kita "Bummi"

Besucheranschrift
Schulweg 5
17495 Züssow
Deutschland
barrierefreier Zugang
barrierefreier Zugang
Telefon
039712905467
Internet
https://vs-nordost.de/leistungsangebot/kita-und-hort/zuessow-bummi/

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 29.10.2025, Datenbank-ID 00372082

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de