Krankenbeobachtung in der Pflege - Veränderungen vorzeitig erkennen und handeln

03971 2905431
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung

In der ambulanten Pflege ist eine aufmerksame und systematische Krankenbeobachtung entscheidend, um gesundheitliche Veränderungen bei Pflegebedürftigen rechtzeitig zu erkennen und angemessen zu reagieren. In diesem Seminar lernen Pflegefachkräfte, Hilfskräfte und Betreuungskräfte, worauf es bei der Beobachtung von Vitalzeichen, Atmung, Haut, Ernährung, Bewegung und Verhalten ankommt. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Beispiele und Übungen im Vordergrund, die Sicherheit im Erkennen von Auffälligkeiten vermitteln. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, Beobachtungen fachgerecht zu dokumentieren und situationsgerecht weiterzugeben – für mehr Qualität und Sicherheit in der ambulanten Pflege.

  • Bedeutung der systematischen Krankenbeobachtung in der ambulanten Pflege
  • Beobachtung von Vitalzeichen
  • Hautbeobachtung
  • Ernährung und Ausscheidung
  • Bewegungsverhalten, Mobilität und Gangbild
  • Psychische Veränderungen erkennen
  • Beobachtungen fachgerecht dokumentieren und weitergeben
Lernziel

Die Teilnehmenden erwerben die Fähigkeit zur systematischen und sorgfältigen Beobachtung des Gesundheitszustands von ambulant betreuten Personen, zur fachgerechten Dokumentation der Beobachtungen und deren angemessenen Weitergabe, um Sicherheit und Qualität in der Pflege zu erhöhen.

Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
1 Tag(e)
Termin
19.11.2026
Anmeldeende
05.11.2026
Mindest­teilnehmer­anzahl
8
Maximale Teilnehmerzahl
15
Teilnahmegebühr
79,00 €

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Dozent
Mirabella Lietzau
Themengebiet
Gesundheit, Pflege und Medizin

Bildungsanbieter

Volkssolidarität NORDOST e.V.

Internet
https://vs-nordost.de/weiterbildungsinstitut-basis/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Agnieszka Banas

Telefon
03971 2905431
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern

Veranstaltungsort

Volkssolidarität NORDOST e.V.

Boddenhus

Besucheranschrift
Karl-Liebknecht-Ring 1
17491 Greifswald
Deutschland
Telefon
039712905431
Internet
https://www.boddenhus.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 29.10.2025, Datenbank-ID 00372103

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de