Paradigmenwechsel - Weg vom Fürsorgesystem hin zur Personenzentrierung
- Inhalt/Beschreibung
Zielgruppe: MitarbeiterInnen aus der Eingliederungshilfe und Interessierte
Personenzentrierung und Selbstbestimmung sind zentrale Leitziele für die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen. Sie sind sowohl in der UN-Behindertenrechtskonvention und dem Bundesteilhabegesetz verankert. Zu oft bestimmt aber immer noch die Perspektive der Begleitenden das Leben von Menschen mit Unterstützungsbedarf. Wir Profis geben die Richtung vor, mit gut gemeinten, pädagogisch wertvollen Überlegungen wollen wir das Beste für den Menschen und gehen dabei doch zu oft von dem aus, was eben wir für das Beste halten.
Im Seminar beschäftigen Sie sich mit Hintergründen von Personenzentrierung und Selbstbestimmung. Die Bedeutung von Personenzentrierung als Haltung und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis sollen thematisiert werden. Weiterhin beschäftigen wir uns mit Methoden der Personenzentrierung, dem Menschenrecht auf Selbstbestimmung sowie Wege zur Ermöglichung von Selbstbestimmung aber auch mit deren Grenzen.
- Lernziel
Dieses Seminar lädt Sie dazu ein, sich kritisch mit der eigenen professionellen Haltung auseinanderzusetzen und den Paradigmenwechsel hin zur Personenzentrierung aktiv zu reflektieren. Welche Rolle nehmen wir als Begleitende ein? Inwiefern beeinflussen unsere Annahmen die Selbstbestimmung der Menschen, die wir unterstützen?
Durch theoretische Impulse, praxisnahe Methoden und den Austausch mit anderen Teilnehmenden erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre eigene Haltung zu hinterfragen und neue Wege für eine selbstbestimmte Begleitung zu erkunden.
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 1 Tag(e)
- Termin
- 23.06.2025
- Anmeldeende
- 23.05.2025
- Bemerkungen zum Termin
- 9:00 - 14:30 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 9
- Maximale Teilnehmerzahl
- 14
- Teilnahmegebühr
- 270,00 €
inkl. Übernachtung und Verpflegung
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Stefan Beutel (Supervision, Coaching, Personalentwicklung)
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Allgemeine Bildung
Bildungsanbieter
Landesverband der Lebenshilfe Mecklenburg-Vorpommern e.V.
- Internet
- a:446210/cs_id:363019https://www.lebenshilfe-mv.de/de/veranstaltungen/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Marleen Wischow
Bildungsreferentin
- Telefon
- 0385 44008879
- wischow(at)lebenshilfe-mv.deKontaktformular
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Veranstaltungsort
Landesverband der Lebenshilfe Mecklenburg-Vorpommern e.V.
- Besucheranschrift
- Dr.- Külz Straße 20
19053 Schwerin
Deutschland - Google Maps
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
- Telefon
- 0385 44008879
- Fax
- 0385 4780341
- wischow(at)lebenshilfe-mv.deKontaktformular
- Internet
- a:446210/cs_id:363019https://www.lebenshilfe-mv.de/de/veranstaltungen/
Kurs aktualisiert am 03.04.2025, Datenbank-ID 00363019