Nachrichten überregional

09.10.2025

IAB-Lohnmonitor: Stundenlöhne steigen um 5,5 Prozent

IAB5

Vollzeit- und Teilzeitlöhne wachsen unterschiedlich stark - Lohnanstieg vor allem bei Geringqualifizierten

Im zweiten Quartal 2025 stieg der durchschnittliche Stundenlohn in Deutschland auf 25,61 Euro, das entspricht einem Zuwachs von 5,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal.

Diese Entwicklung zeigt der neue IAB-Lohnmonitor, der auf der Online-Personenbefragung OPAL basiert und erstmals detaillierte, zeitnahe Einblicke in die Lohnentwicklung gibt. Gleichzeitig nahm die Lohnungleichheit ab, insbesondere im unteren Lohndrittel gab es überdurchschnittliche Lohnsteigerungen. Auch der Gender Pay Gap verringerte sich deutlich.

Trend der Lohnentwicklung und Lohnungleichheit

Die Löhne stiegen vor allem im unteren Bereich der Einkommensskala stärker als bei den oberen Verdienern. Dies führte zu...

09.10.2025

4,57 Millionen arbeiten befristet – Zufrieden, aber unsicher

BAuA

BAuA: Hohe Zufriedenheit trotz Arbeitsplatzunsicherheit

In Deutschland sind rund 4,57 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis tätig. Laut aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes und der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2024 schätzen sie ihre Arbeit überwiegend positiv ein, erleben jedoch gleichzeitig eine deutlich höhere Arbeitsplatzunsicherheit als unbefristet Beschäftigte.

Hohe Befristungsanteile in bestimmten Berufen

Die Analyse zeigt deutliche Unterschiede je nach Qualifikation und Branche. Besonders häufig betroffen sind laut BAuA Personen ohne Ausbildung (16 Prozent) sowie Beschäftigte mit Hochschulabschluss (11 Prozent). Auch im öffentlichen Dienst ist der Anteil hoch: 41 Prozent der befristet Beschäftigten arbeiten dort, während es bei unbefristeten Kolleginnen...

09.10.2025

Workation im Faktencheck: Flexibles Arbeiten zwischen Urlaub und Produktivität

Fraunhofer IAO

Workation: Auswirkungen auf die Arbeitswelt

Die jüngste Studie des Fraunhofer IAO belegt: Workation ist keine kurzfristige Modeerscheinung, sondern ein nachhaltiger Impulsgeber für die moderne Arbeitswelt.

Workation – das zeitweise Arbeiten an einem Urlaubsort oder während einer Reise – sorgt laut aktueller Untersuchung für deutliche Zugewinne bei Arbeitszufriedenheit, Motivation und individueller Leistung.

Motivationsschub und Produktivitätsgewinn

Im Zentrum der Studie steht die klare Botschaft: Workation steigert Motivation und Zufriedenheit messbar. So berichten 65 Prozent der Workation-Erfahrenen von gesteigerter Motivation; 71 Prozent haben eine höhere Arbeitszufriedenheit erlebt. Für 88 Prozent bleibt die Arbeitsleistung konstant oder steigt sogar an.

Das flexible Arbeiten von...

06.10.2025

Bildungspolitisches Forum 2025 fordert tiefgreifende Reformen im Bildungssystem

Leibniz Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (LERN)2

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de