24-Stunden-Fortbildung für Praxisanleiter/Praxisanleiterinnen im Rettungsdienst
- Inhalt/Beschreibung
Das Fortbildungsangebot richtet sich an medizinisches Fachpersonal aus dem Bereich Rettungsdienst, das die Weiterbildung zum Zertifizierten Praxisanleiter im Rettungsdienst erfolgreich absolviert hat. Es umfasst 3 Module mit je 8 Unterrichtseinheiten. Die jährlich wechselnden berufspädagogischen Inhalte orientieren sich stets an den aktuellen pädagogischen Qualitätsstandards und an den Anforderungen, die an die Ausbildung von Notfallsanitätern gestellt werden.
Praxisanleiter im Rettungsdienst sind für die berufspraktische Ausbildung der Auszubildenden im Rettungsdienst zuständig. Mit der neuen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter werden seit dem 01.01.2021 eindeutige Qualifikationsanforderungen an Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter gestellt. So sind Praxisanleiter verpflichtet, jährlich eine berufspädagogische Fortbildung im Umfang von mindestens 24 Stunden zu absolvieren und gegenüber der zuständigen Behörde nachzuweisen. Mit der 24h-Fortbildung für Praxisanleiter werden pädagogische Fähigkeiten und Methoden gefestigt und erweitert mit dem Ziel, die Ausbildungsqualität kontinuierlich zu verbessern.
Die Aufgabenfelder von Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern im Rettungsdienst sind vielfältig. Von der praktischen Ausbildung angehender Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter über die Planung und Durchführung interner Fortbildungen bis hin zur Mitwirkung bei Bewerbungsverfahren - das Aufgabenspektrum stellt hohe Anforderungen an Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter. Sie benötigen fundierte pädagogisch-fachliche Kenntnisse und müssen darüber hinaus über ein hohes Maß an Sozial- und Selbstkompetenz verfügen.
Inhalte:
- Pflegeprozess und Umsetzung
- Kompetenzentwicklung und -beurteilung
- Pflegediagnosen
- Gesetzliche Anforderungen: PflBG, PflAPVer, Rahmenausbildungsplan
- Zusammenarbeit Lernorte, Entwicklung gemeinsamer Lernangebote, Netzwerkarbeit
- Weitere Schwerpunkte in Absprache mit den Teilnehmern
Standort Rostock (modularer Kursaufbau)
- Modul 1: Optimierung der Beziehung zum Azubi durch Reflexion und kritische Auseinandersetzung mit mir in meiner Profession als Praxisanleiter
- Modul 2: Patientensicherheit und Implementierung von Patientensicherheitsaspekten in die Fachpraxis
- Modul 3: Teamkommunikation unter CRM-Gesichtspunkten
- Lernziel
Um diese Kompetenzen erhalten und ausbauen zu können und aktuellen Ausbildungsstandards gerecht zu werden, sieht die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäter seit dem 01.01.2021 eine Fortbildungspflicht für alle Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter im Umfang von 24 Stunden vor. Mit der 24h Fortbildung für Praxisanleiter/-innen werden pädagogische Fähigkeiten und Methoden gefestigt und erweitert. Insbesondere die Verzahnung der Lernorte steht im Fokus. Ziel ist damit die Ausbildungsqualität kontinuierlich zu verbessern.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 24 Stunde(n)
- Termin
- 04.09.2023 - 06.09.2023
- Anmeldeende
- 25.08.2023
- laufender Einstieg möglich
- Ja
- Mindestteilnehmeranzahl
- 8
- Maximale Teilnehmerzahl
- 10
- Teilnahmegebühr
- 372,00 € für 24 UE pro Teilnehmer bzw. 124,00 € pro Termin á 8 Unterrichtsstunden inkl. Schulungsunterlagen und Materialkosten, umsatzsteuerfrei
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Fachkräften der ecolea | Beruflichen Schule - Fachschule für Rettungsdienst
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Gesundheit, Pflege und Medizin
Bildungsanbieter
SeminarCenter - Institut für Personalentwicklung GmbH Rostock-Warnemünde
- Internet
- a:3679/cs_id:315166https://www.seminarcenter.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Kathleen Borrmann
Institutsleiterin
- Telefon
- 0381 5432-424
- Mobilfunknummer
- 0381 5432-400
- institut(at)seminarcenter.deKontaktformular
- Internet
- http://www.SeminarCenter.dehttp://www.SeminarCenter.de
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001
Veranstaltungsort
ecolea Berufliche Schule gGmbH
- Besucheranschrift
- Parkstraße 52
18119 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381-52432404
- institut(at)seminarcenter.deKontaktformular
Kurs aktualisiert am 30.01.2023, Datenbank-ID 00315166