75 Jahre Israel: Geschichte, Gegenwart, Zukunft

Inhalt/Beschreibung

Am 14. Mai 2023 jährt sich die Staatsgründung Israels zum 75. Mal. Die Auseinandersetzung mit der Shoa, nach wie vor ein tiefsitzendes Trauma in Israel, war letztendlich ausschlaggebend für die Staatsgründung Israels. Gleichzeitig gedenken Palästinenserinnen und Palästinenser der Flucht und Vertreibung aus ihrer Heimat - der Nakba (Katastrophe) - in Folge der Gründung des jüdischen Staates.

Die unterschiedlichen Sichtweisen auf dieses historische Datum machen nach wie vor den Zwiespalt in diesem Land deutlich. In den vergangenen 75 Jahren sind Menschen aus mehr als 120 Staaten nach Israel eingewandert. Momentan leben mehr als 9 Millionen Menschen in einem Gebiet, das kleiner ist als Mecklenburg-Vorpommern. Die Gesellschaft ist sehr divers und geprägt von unterschiedlichen Kulturen, Erinnerungen und aktuellen politischen Spannungsfeldern, die über die Differenzen vor Ort zu kontroversen Sichtweisen und Handlungen führen und leider allzu oft auch in Gewalt münden.

Lernziel

Wie gehen Israelis und Palästinenser heute mit ihrer Erinnerungskultur um? Wie werden historische und aktuelle Entwicklungen im israelisch-palästinensischen Konflikt und Lebensrealitäten in den Palästinensischen Gebieten gesehen? Diesen und anderen Fragen will diese Studienreise nachgehen.

Dabei sollen Politik, Gesellschaft und Kultur in Israel 75 Jahre nach der Staatsgründung in den Blick genommen werden. Selbstverständlich gehören Einblicke in die Jahrtausende alte Geschichte der Region, aus der die drei Buchreligionen hervorgegangen sind, ebenso mit zum Programm, wie Gespräche mit Menschen aus Gesellschaft und Politik und aktuelle Einblicke. Sie sind herzlich eingeladen sich selbst ein Bild von diesem Land zu machen, dass ständig im Blickpunkt des weltweiten Interesses steht.

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
8 Tag(e)
Termin
29.10.2023 - 06.11.2023
laufender Einstieg möglich
Ja
Mindest­teilnehmer­anzahl
20
Maximale Teilnehmerzahl
35
Teilnahmegebühr
2.200,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Dozent
Andreas Handy, Akademieleiter a.D.
Themengebiet
Politische Bildung

Bildungsanbieter

Europäische Akademie Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Internet
https://www.europaeische-akademie-mv.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Ewa Wilk

Organisation

Telefon
03991 153711
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern

Veranstaltungsort

Europäische Akademie Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Besucheranschrift
Eldenholz 23
17192 Waren (Müritz)
Deutschland
Telefon
03991 153711
Hinweise
ISRAEL
Internet
https://www.europaeische-akademie-mv.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 09.02.2023, Datenbank-ID 00316411