AdA - Ausbildung der Ausbilder nach AEVO (berufsbegleitend)
- Inhalt/Beschreibung
Unternehmen können sich ihre zukünftigen Fachkräfte sichern, indem sie selbst ausbilden. Allerdings haben sich die Arbeitsbedingungen von Auszubildenden durch zahlreiche Neuerungen sowie höhere Anforderungen an Arbeitnehmer enorm verändert. Um die Jugendlichen auf dem Weg zum Berufsabschluss zu unterstützen und zu begleiten, sind qualifizierte Ausbilder gefragt. Das Training Ausbildung der Ausbilder (IHK) bereitet zielgerichtet und praxisnah auf diese Aufgaben vor. Dazu gehört beispielsweise das Lernen der Jugendlichen zu fördern, Gruppen anzuleiten und gezielt auf Prüfungen vorzubereiten.
Handlungsfeld 1:
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen
- Ausbildung planen
- Struktur des Berufsbildungssystems
- Eignung des Ausbildungsbetriebes
Handlungsfeld 2:
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Ausbildungsplan erstellen
- Kooperationspartner
Handlungsfeld 3:
- Durchführung der Ausbildung
- lernfördernde Bedingungen
- Ausbildungsmethoden und -medien
- Bewerten und Beurteilen
Handlungsfeld 4:
- Abschließen der Ausbildung
- Vorbereitung auf Abschlussprüfungen
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Lernziel
Der Kurs vermittelt Ihnen umfassende berufs- und arbeitspädagogische Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie als Ausbilder benötigen werden. Schritt für Schritt werden Sie gezielt auf die IHK-Prüfung vorbereitet und mit allen vorgeschriebenen Inhalten der Ausbilder-Eignungsverordnung vertraut gemacht. Um den Lernstoff zu vertiefen, üben Sie an begleitenden Fallbeispielen die Anwendung dieser Ausbildungsanforderungen ein.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Kammerprüfung
- Voraussichtliche Dauer
- 4 Woche(n)
- Termin
- 06.06.2023 - 01.07.2023
- Anmeldeende
- 06.06.2023
- Bemerkungen zum Termin
- Der Unterricht ist jeweils dienstags und donnerstags von 16:30 Uhr bis 19:30 Uhr und samstags von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr.
- Mindestteilnehmeranzahl
- 6
- Maximale Teilnehmerzahl
- 10
- Teilnahmegebühr
- 435,00 € zuzüglich 155,00 € Prüfungsgebühren
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- auf Anfrage
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Ausbilden und Lehren
Bildungsanbieter
SR Bildungszentrum Wismar GmbH
- Internet
- a:3227/cs_id:313380http://www.bzwismar.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Daniela Holtz
Sekretariat
- Telefon
- 03841 258600
- holtz(at)bzwismar.deKontaktformular
Andrea Mosharowski
Abteilungsleitung Fort- und Weiterbildung
- Telefon
- 03841-202015
- amosharowski(at)bzwismar.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
SR Bildungszentrum Wismar GmbH
- Besucheranschrift
- Am Westhafen 4
23966 Wismar
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 03841 258600
- info(at)bzwismar.deKontaktformular
- Internet
- a:3227/cs_id:313380http://www.bzwismar.de
Kurs aktualisiert am 12.01.2023, Datenbank-ID 00313380