'Angst' - in Literatur und Gesellschaft - Ein Studienseminar mit Exkursion
- Inhalt/Beschreibung
Corona, Klimawandel, Krankheiten etc. werden als Gefahr und Bedrohung wahrgenommen und lösen Ängsten aus. Ängste sind ein menschliches Phänomen und ein normaler Begleiter. Sie können aber auch übersteigerte Formen annehmen und Menschen sowie auch Gesellschaften blockieren und lähmen.
Weitere Informationen, den Programmablauf sowie die Kosten zu unserem Studienseminar finden Sie auf www.kas.de/mv
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich schriftlich (formlos) bei der Konrad-Adenauer-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern per E-Mail unter kas-mv@kas.de mit Angabe Ihres Namens, Anschrift, E-Mail-Adresse, Tel.-Nr. sowie Ihres Belegungswunsches (Einzelzimmer, Doppelzimmer, Teilnahme ohne Übernachtung) an. Nach Erhalt Ihrer Anmeldung versenden wir (i.d.R. per E-Mail / bei freien Plätzen) eine Teilnahmebestätigung mit den Rechnungsdaten. Einzelne Leistungen, die nicht in Anspruch genommen werden, können nicht erstattet werden.
- Lernziel
In unserem Studienseminar richten wir den Blick auf das Phänomen ‚Angst‘, fragen nach dem literarischen Umgang von Schriftstellerinnen und Schriftstellern mit diesem Thema, schauen auf die Ergebnisse einer Langzeitstudie zu den Ängsten der deutschen Bevölkerung, diskutieren über Möglichkeiten des Einzelnen sowie der Gesellschaft für einen gesunden Umgang mit Ängsten.
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
Teilnahmevoraussetzung für diese Veranstaltung ist die Einhaltung der zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden Corona-Regeln sowie Abstands- und Hygieneregeln. Aufgrund der Pandemie ist der Teilnehmerkreis entsprechend der räumlichen Möglichkeiten des Tagungshauses sowie der geltenden Abstandsregelungen begrenzt. Kurzfristige Änderungen aufgrund aktueller Vorschriften sind vorbehalten.
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 4 Tag(e)
- Termin
- 15.06.2023 - 18.06.2023
- Bemerkungen zum Termin
- weitere Informationen auf Anfrage
- Mindestteilnehmeranzahl
- 5
- Maximale Teilnehmerzahl
- 10
- Teilnahmegebühr
- siehe Homepage
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
- Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist eine der renommiertesten politischen Stiftungen in Deutschland. Ihre Arbeit ist christlich-demokratischen Werten verpflichtet und dient zur Förderung der Demokratie und der gesellschaftspolitischen Bildung in Deutschland sowie in über 120 Nationen weltweit. Zudem werden durch die Vergabe von Stipendien begabte junge Menschen gefördert. Die Konrad-Adenauer-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern besteht seit den 1990er Jahren. Sie bietet mit Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen, fachspezifischen Seminaren, Tagungen, Diskussionsforen, Lesungen und Konferenzen zu aktuellen sowie historischen Themen ein breitgefächertes Spektrum an.
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Allgemeine Bildung
Bildungsanbieter
Konrad-Adenauer-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern
- Internet
- a:3751/cs_id:308318https://www.kas.de/mv
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Dr. Silke Bremer
Leiterin, Konrad-Adenauer-Stiftung M-V
- Telefon
- 0385 555705-0
- silke.bremer(at)kas.deKontaktformular
Veranstaltungsort
Konrad-Adenauer-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern
- Besucheranschrift
- Amtstraße 29 b
19055 Schwerin
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0385 555705-0
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
- Fax
- 0385 555705-9
- kas-mv(at)kas.deKontaktformular
- Internet
- a:3751/cs_id:308318https://www.kas.de/mv
Kurs aktualisiert am 01.12.2022, Datenbank-ID 00308318