Arbeit 4.0 – Digitale Werkzeuge im Industrial Engineering

Inhalt/Beschreibung

Industrie 4.0

Seminarinhalte:

  • Wir führen Sie ins Thema Arbeit 4.0 ein und zeigen Ihnen die Veränderungen in den verschiedenen Unternehmensbereichen auf.
  • Wir stellen Ihnen verschiedene digitale Werkzeuge und neuste methodische Ansätze anhand anwendungsorientierter Beispiele vor und befähigen Sie, das Gelernte auch in Ihrem Unternehmen gewinnbringend einzusetzen.
  • Wir fokussieren die Logistikplanung und zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Materialfluss visualisieren und für Restrukturierungen simulieren können.
  • Wir werden Auswirkungen auf die Arbeitsplanung besprechen und auf die Ergonomie-Simulation eingehen.
  • Nach der Montageplanung sowie der Montagesystemgestaltung geben wir Ihnen abschließend Raum für Ihre individuellen Fragestellungen.
Lernziel

Die Zukunft der Arbeit ist in aller Munde, doch was bedeutet Arbeit 4.0 eigentlich? Ist es ein digitaler Arbeitsplatz oder das zeit- und ortsunabhängige Arbeiten? Welche Veränderungen werden auf Unternehmen und Mitarbeitende in den nächsten Jahren zukommen? Und wie kann man den Herausforderungen schon heute lösungsorientiert begegnen?

Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
1 Tag(e)
Termin
29.11.2023
Bemerkungen zum Termin
08:30 - 16:00 Uhr
Mindest­teilnehmer­anzahl
5
Maximale Teilnehmerzahl
10
Teilnahmegebühr
für REFA-Mitglieder: 265,00 € / für Nicht-Mitglieder: 295,00 € (mehrwertsteuerbefreit)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
  • auf Anfrage
Dozent
Florian Beuß
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Schlüsselqualifikationen / persönliche Kompetenzen

Bildungsanbieter

REFA Verband f. Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation u. Unternehmensentwicklung e.V

Landesverband Mecklenburg-Vorpommern

Internet
http://www.refa-mv.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Dipl.-Ing. (FH) Gabriele Dikow

Lehrgangsorganisation

Telefon
0381 455223
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001

Veranstaltungsort

Fraunhofer-Einrichtung für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP

Besucheranschrift
Albert Einstein Str. 30
18069 Rostock
Deutschland

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 26.04.2023, Datenbank-ID 00323201

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de