Arbeiten 4.0 - Kompetenzen für die Digitalisierung im kaufmännischen Bereich
- Themengebiet
- Büro- und Sekretariatswesen
- Inhalt/Beschreibung
Der digitale Wandel macht vor keinen bestimmten Branchen oder Aufgabenfeldern halt. Ob als Arbeitnehmer oder Arbeitgeber: Mit wichtigem Grundlagen-Knowhow und passenden Kompetenzen sind Sie gut gerüstet für die digitale Welt und die Herausforderungen der Zukunft. Verschaffen Sie sich einen Vorsprung!
Die digitale Welt spricht eine eigene Sprache, benutzt eigene Technik, folgt eigenen Regeln und löst Aufgaben anders und schneller, als es früher der Fall war. Sie nimmt uns teils einfache und ermüdende, aber auch sehr komplexe Arbeiten ab und teilweise sogar Entscheidungen. Sie fordert uns dadurch aber auch anders und schneller.
A. Grundlagen der Digitalisierung
- Sprache der digitalen Welt
- Digitale Megatrends
B. Digitalisierung in Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistung
- Herausforderungen und Anforderungen
C. Erfolgsrelevante Kompetenzen der digitalen Zukunft
- DigComp - der europäische Kompetenzrahmen für die Digitalisierung
- Kompetenzbereiche
D. Wie sieht mein aktuelles digitales Kompetenzprofil aus?
- Kompetenzstufen - Kompetenzniveaus
- Die Digital Competence Check- / DCC-Methodik
- Selbsteinschätzung und Lernzielbestimmung
E. Digitale Kompetenzen ausbauen und erweitern
- Lernziel
Wer den Einstieg in die digitale Welt verpasst, sieht sich in der Arbeitswelt 4.0 zunehmend isoliert und unterqualifiziert. Dieser Kurs vermittelt Ihnen die passenden Kompetenzen. Dazu gehört es auch, die nötigen Fähigkeiten und sein Knowhow auf dem Feld der Digitalisierung selbstständig zu erwerben und zu erweitern, um für den Wandel dauerhaft gut gerüstet zu sein. Die Weiterbildung reflektiert aktuelle und zukünftige digitale Herausforderungen der Arbeitswelt und hilft Ihnen, Chancen und Risiken einzuordnen.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- Angebot gleichermaßen für Frauen und Männer geeignet
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Die Qualifizierung richtet sich branchenunabhängig an alle Arbeitnehmer, die ihre Kompetenzen für die Digitalisierung ausweiten möchten. Vorausgesetzt werden grundlegende Erfahrungen in der einfachen PC-Bedienung und im Umgang mit Webbrowsern sowie Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2.
Sie erfüllen einzelne Voraussetzungen noch nicht? Sprechen Sie uns auf einen Vorbereitungskurs an. Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung Ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Blended Learning
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung/Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 45 Stunde(n)
- Termin
- 22.03.2021 - 26.03.2021
- Mindestteilnehmeranzahl
- 5
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Fördermöglichkeiten
- Weitere Informationen im Internet
Bildungsanbieter
Hotel- und Wirtschaftsschule Rostock GmbH
Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung
- Internet
- a:3336/cs_id:247437https://www.wissenmachts.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Ansprechpartner
Carsten Böhme
Standortleiter
- Telefon
- 0381 8070 650
- stavenhagen(at)wissenmachts.deKontaktformular
- Internet
- https://www.wissenmachts.dehttps://www.wissenmachts.de
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Hotel-und Wirtschaftsschule Rostock GmbH
- Besucheranschrift
- Ivenacker Straße 10
17153 Stavenhagen
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381 8070 650
- a.grieger(at)wissenmachts.deKontaktformular
- Internet
- a:445759/cs_id:247437https://www.wissenmachts.de
- Barrierefreier Zugang
- Nein
Kurs manuell aktualisiert am 18.01.2021