Arbeiten und Leben in Europa - Zivilgesellschaftliches Engagement
- Inhalt/Beschreibung
Auseinandersetzung mit Politik und Gesellschaft in Deutschland und dem jeweiligen Partnerland:
- Geschichte, Kultur und Besonderheiten,
- Sensibilisierung für Europa,
- Demokratie und Diversität in Europa/der Welt,
- Stärkung von Toleranz /Miteinander,
- Reflexion von Diskriminierung / Ausgrenzung,
- Entwicklung politisch-historischer, interkultureller Kompetenzen,
- Gender,
- Klima und Nachhaltigkeit
- Lernziel
Vergleiche von historischen, politischen und aktuellen Ereignissen, Debatten und Themen in Deutschland, Europa und der Welt (u.a. Klimawandel, soziale Bewegungen, Nachhaltigkeit, Digitalisierung)
- Senisilisierung für die EU und Europa,
- Reflexion von Unterschieden und Gemeinsamkeiten
- Stärkung von Teilhabekompetenzen (Teilhabe und Partizipation).
- Sensibilisierung für Toleranz, Diversität und europäisches Miteinander
- Kontakt zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 7 Tag(e)
- Termin
- 24.07.2023 - 30.07.2023
- Mindestteilnehmeranzahl
- 10
- Maximale Teilnehmerzahl
- 15
- Teilnahmegebühr
- auf Anfrage
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
- Die Veranstaltung wird gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern.
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Politische Bildung
Bildungsanbieter
Arbeit und Leben M-V e.V., Landesarbeitsgemeinschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V.
- Internet
- a:4735/cs_id:268865https://www.arbeitundlebenmv.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Björn Kluger
- Telefon
- 0385 6383-290
- kluger(at)arbeitundlebenmv.deKontaktformular
Barbara Kollipost
- Telefon
- 0385 - 6383292
- info(at)arbeitundlebenmv.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001
Veranstaltungsort
Jugendherberge Prora
- Besucheranschrift
- Mukraner Straße/Gebäude 15
18609 Prora
Deutschland - Google Maps
- jh-prora(at)jugendherberge.deKontaktformular
Kurs aktualisiert am 06.02.2023, Datenbank-ID 00268865